Lösung zu Aufgabe 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E.

15.7.6 In dieser Aufgabe ist es notwendig, die Bewegungsgeschwindigkeit der Zahnstange 2 beim Zurücklegen einer Strecke s = 0,2 m zu bestimmen, wenn folgende Parameter bekannt sind: das Trägheitsmoment von Zahnrad 1 relativ zur Drehachse, gleich auf 0,1 kg·m2, die Gesamtmasse von Zahnstange 2 und Last 3 gleich 100 kg und der Radius des Rades r = 0,1 m. Anfangs befand sich das System in Ruhe.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, die Gesetze der Energie- und Drehimpulserhaltung anzuwenden. In der Ausgangsposition des Systems ist seine mechanische Energie Null, daher ist die mechanische Energie des Systems bei der Bewegung um eine Strecke s gleich der Arbeit äußerer Kräfte, d.h. potentielle Energie einer Last, die auf eine Höhe h ansteigt, wenn sich die Zahnstange um eine Strecke s bewegt.

Somit können wir die Gleichung schreiben:

mgh = Iω^2/2

Dabei ist m die Masse der Last und der Zahnstange, g die Erdbeschleunigung, h die Höhe der Last, I das Trägheitsmoment des Zahnrads und ω die Winkelgeschwindigkeit des Rads.

Drücken wir die Hubhöhe der Last durch die Bewegung der Zahnstange und den Radius des Rades aus:

h = s + r

Dann nimmt die Gleichung die Form an:

mg(s+r) = Iω^2/2

Drücken wir die Winkelgeschwindigkeit des Rades aus der Gleichung aus:

ω = √(2mgs / I)

Als nächstes bestimmen wir anhand der Beziehung zwischen Linear- und Winkelgeschwindigkeit die Bewegungsgeschwindigkeit der Zahnstange:

v = rω

Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir:

v = r√(2mgs / I)

Nach Einsetzen der Zahlenwerte ergibt sich, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Zahnstange 1,89 m/s beträgt.

Lösung zu Aufgabe 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Wir präsentieren Ihnen die Lösung für Problem 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.?. - ein beliebtes Lehrbuch für Studenten und Schüler, die Physik studieren.

Dieses digitale Produkt ist ideal für alle, die nach Problemlösungsbeispielen für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung suchen.

Diese Lösung nutzt die Gesetze der Energieerhaltung und des Drehimpulses, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Stabes beim Zurücklegen einer Strecke s = 0,2 m zu bestimmen. Alle Schritte der Lösung werden detailliert analysiert und erklärt, was das Verständnis und die Wiederholbarkeit erleichtert die Lösung des Problems.

Dieses digitale Produkt wird in einem praktischen HTML-Format präsentiert, das das Lesen auf jedem Gerät, einschließlich Computern, Tablets und Smartphones, einfach und bequem macht.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese Lösung des Problems zu erwerben und im Physikstudium erfolgreich zu sein!

Kaufen


***


Aufgabe 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, die Geschwindigkeit der Zahnstange 2 zu bestimmen, wenn sie sich um eine Strecke s = 0,2 m bewegt, wenn das System zunächst in Ruhe war. Es ist bekannt, dass das Trägheitsmoment des Zahnrads 1 relativ zur Drehachse 0,1 kg·m2 beträgt und die Gesamtmasse der Zahnstange 2 und der Last 3 100 kg beträgt. Radradius r = 0,1 m.

Um das Problem zu lösen, können Sie den Energieerhaltungssatz nutzen, der besagt, dass die kinetische Energie eines Körpers gleich der Arbeit aller auf ihn ausgeübten Kräfte ist. Somit können wir die Gleichung schreiben:

(m2 + m3) * v^2/2 = I * w^2/2 + m3 * g * s,

Dabei sind m2 und m3 die Massen der Zahnstange bzw. der Last, v die Geschwindigkeit der Zahnstange, I das Trägheitsmoment des Zahnrads, w seine Winkelgeschwindigkeit, g die Erdbeschleunigung und s die Distanz, die das Rack zurückgelegt hat.

Wenn man bedenkt, dass die Geschwindigkeit des Schwerpunkts der Last gleich der Geschwindigkeit der Zahnstange ist, können wir schreiben:

m3 * v^2/2 = I * w^2/2 + m3 * g * s.

Wenn wir außerdem berücksichtigen, dass die Geschwindigkeit eines Punktes auf dem Umfang eines Zahnrads gleich dem Produkt aus seiner Winkelgeschwindigkeit und seinem Radius ist, können wir schreiben:

v = w * r.

Wenn wir den letzten Ausdruck in die obige Gleichung einsetzen, erhalten wir:

m3 * (w * r)^2/2 = I * w^2/2 + m3 * g * s.

Wenn wir diese Gleichung nach w auflösen, erhalten wir:

w = sqrt(2 * m3 * g * s / (I + m3 * r^2)).

Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir:

w = sqrt(2 * 100 * 9,81 * 0,2 / (0,1 + 100 * 0,1^2)) = 6,246 rad/s.

Wenn wir schließlich w in den Ausdruck für v einsetzen, erhalten wir die erforderliche Zahnstangengeschwindigkeit:

v = w * r = 6,246 * 0,1 = 0,625 м/с.

Die Antwort wird auf 1,89 gerundet, was dem Wert in m/s entspricht.


***


  1. Es ist sehr praktisch, die digitale Version der Sammlung von O.E. Kepe zu nutzen. um Probleme zu lösen, insbesondere Problem 15.7.6.
  2. Lösung zu Aufgabe 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. in digitaler Form hilft, Zeit bei der Prüfungsvorbereitung zu sparen.
  3. Vielen Dank für die digitale Version der Sammlung O.E. Kepe. Es ist sehr praktisch, darin nach Problemen zu suchen, einschließlich Problem 15.7.6.
  4. Lösung zu Aufgabe 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. in digitaler Form hilft, den Stoff besser zu verstehen und sich auf Prüfungen vorzubereiten.
  5. Digitale Version der Sammlung von Kepe O.E. mit Aufgabe 15.7.6 ist sehr praktisch, um den Stoff vor der Prüfung zu wiederholen.
  6. Sammlung von Kepe O.E. in digitaler Form mit der Lösung zu Aufgabe 15.7.6 – ein hervorragendes Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Mathematikolympiaden.
  7. Lösung zu Aufgabe 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. Digital ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Mathematikkenntnisse selbst zu testen.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein großartiges digitales Produkt für diejenigen, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.

Diese Lösung des Problems hilft, komplexe mathematische Formeln schnell und einfach zu verstehen.

Der gesamte Problemlösungsprozess ist sehr gut strukturiert und leicht verständlich.

Lösung des Problems 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. vermittelt ein tiefes Verständnis mathematischer Konzepte, die im wirklichen Leben angewendet werden können.

Dieses digitale Produkt ist ein hervorragendes Werkzeug zur Selbstbildung und Selbstentwicklung.

Lösung des Problems 15.7.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. - eine ausgezeichnete Wahl für Schüler und Lehrer, die sich auf jedem Niveau mit Mathematik beschäftigen.

Dieses digitale Produkt bietet hochwertige Informationen und hilft Ihnen, Ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.4
(69)