Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989

15.5.6. Die rotierende Kurbel 1 eines Gelenkparallelogramms mit der Länge OA = 0,4 m hat eine Drehwinkelgeschwindigkeit ω1 = 10 rad/s um die Achse O. Die Trägheitsmomente der Kurbeln 1 und 3 relativ zu ihren Drehachsen betragen 0,1 kg m2 . Die Pleuelstange hat eine Masse von 2 m2 = 5 kg. Es ist notwendig, die kinetische Energie des Mechanismus zu bestimmen.

Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, die Formel für die kinetische Energie eines Körpersystems zu verwenden:

T = Σ(1/2) m v² + Σ(1/2) I ω²,

wobei Σ(1/2)·m·v² die kinetische Energie der Translationsbewegung und Σ(1/2)·I·ω² die kinetische Energie der Rotationsbewegung ist.

Kurbelmasse 1 m2 = 2 m2 = 10 kg. Die Geschwindigkeit des Punktes A auf dem Kreis beträgt v = ω1·OA = 10·0,4 = 4 m/s.

Die kinetische Energie der Translationsbewegung ist gleich:

Tpost = (1/2) m v² = (1/2) 10 4² = 80 J.

Das Trägheitsmoment der Pleuelstange relativ zu ihrer Drehachse ist gleich:

Ish = (1/12) m2 L² = (1/12) 5 0,4² = 0,0333 kg m².

Das Trägheitsmoment der Kurbel 1 relativ zu ihrer Drehachse ist gleich:

I1 = (1/12)·m1·L² + m1·(L/2)² = (1/12)·10·0,4² + 10·(0,4/2)² = 0,7667 kg·m² .

Die kinetische Energie der Rotationsbewegung ist gleich:

Tvracht = (1/2)·(Ish + I1)·ω1² = (1/2)·(0,0333 + 0,7667)·10² = 40 J.

Somit ist die kinetische Energie des Mechanismus gleich:

T = Tpost + Trab = 80 + 40 = 120 J.

Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989

Dieses digitale Produkt ist eine Lösung für eines der Probleme aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989. Die Lösung wurde von einem professionellen Spezialisten auf dem Gebiet der Mechanik erstellt und stellt eine genaue und detaillierte Beschreibung der Lösung des Problems 15.5.6 dar.

Die Lösung nutzt Formeln und Methoden der Mechanik und liefert außerdem die notwendigen Berechnungen, um das Endergebnis zu erhalten. Die Lösung entspricht den Anforderungen der modernen Wissenschaft und stellt wertvolles Material für Studenten und Fachleute auf dem Gebiet der Mechanik dar.

Durch den Kauf dieses digitalen Produkts erhalten Sie Zugriff auf eine detaillierte und hochwertige Lösung für Problem 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989, das als Material für das Studium der Mechanik und die Lösung ähnlicher Probleme in der Zukunft verwendet werden kann.

Autor: Mechaniker

Herstellungsjahr: 1989

Format: PDF

Anzahl der Seiten: 2

Preis: 50 Rubel


***


Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 soll die kinetische Energie des Mechanismus bestimmt werden, der aus einem mit Kurbel 1 verbundenen Parallelogramm mit einer Länge OA = 0,4 m besteht. Die Kurbel dreht sich gleichmäßig um die Achse O mit einer Winkelgeschwindigkeit ω1 = 10 rad/s. Die Masse der Pleuelstange 2 m2 = 5 kg und die Trägheitsmomente der Kurbeln 1 und 3 relativ zu ihren Drehachsen betragen 0,1 kg m2.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, die kinetische Energie jedes Elements des Mechanismus zu bestimmen und sie dann zu addieren. Für Kurbel und Pleuel wird die kinetische Energie durch die Formel bestimmt:

E = (1/2) * I * ω^2,

Dabei ist E die kinetische Energie, I das Trägheitsmoment und ω die Winkelgeschwindigkeit des Elements.

Für Kurbel 1 ist die kinetische Energie gleich:

E1 = (1/2) * 0,1 * 10^2 = 5 J.

Für die Pleuelstange ist die kinetische Energie gleich:

E2 = (1/2) * m2 * v^2,

Dabei ist v die Pleuelgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit des Pleuels lässt sich aus der Bewegungsgleichung des Pleuels ermitteln:

v = r * ω1,

wobei r der Radius der Kurbel ist. Auf diese Weise,

v = 0,4/2 * 10 = 2 m/s.

Wenn wir den Geschwindigkeitswert in die Formel für kinetische Energie einsetzen, erhalten wir:

E2 = (1/2) * 5 * 2^2 = 10 J.

Somit ist die kinetische Energie des Mechanismus gleich:

E = E1 + E2 = 15 J.

Nach der Bezahlung erhalten Sie die Lösung des Problems im Word-Format. Nachdem Sie die Lösung überprüft haben, hinterlassen Sie bitte ein positives Feedback.


***


  1. Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist ein hervorragendes digitales Produkt für Bildungszwecke.
  2. Dieses digitale Produkt hilft Ihnen, ein komplexes mathematisches Problem leicht zu verstehen.
  3. Der Einsatz dieses digitalen Produkts kann den Zeitaufwand für die Lösung eines Problems deutlich verkürzen.
  4. Die Qualität des Materials in diesem digitalen Produkt ist hoch und für alle Fähigkeitsstufen verständlich.
  5. Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist eine ausgezeichnete Wahl für die Prüfungsvorbereitung.
  6. Dieses digitale Produkt hilft Schülern, Fähigkeiten zur Analyse und Lösung komplexer Probleme zu entwickeln.
  7. Durch die Verwendung von Material aus diesem digitalen Produkt können Sie mathematische Konzepte und Gesetze besser verstehen.
  8. Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Mathematikkenntnisse zu testen.
  9. Dieses digitale Produkt kann sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene nützlich sein.
  10. Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für Mathematik und ihre Anwendungen interessieren.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 hat mir geholfen, den Mathematikstoff besser zu verstehen.

Diese Aufgabe stellte eine große Herausforderung für meine geistigen Fähigkeiten dar und ihre Lösung war sehr zufriedenstellend.

Durch die Lösung dieses Problems habe ich viele neue Erkenntnisse gewonnen.

Die Lösung des Problems erwies sich als sehr interessanter und spannender Prozess.

Nachdem ich dieses Problem gelöst habe, fühle ich mich sicherer in meinen mathematischen Fähigkeiten.

Die Lösung des Problems hat mir geholfen, besser zu verstehen, wie ich die Theorie in der Praxis anwenden kann.

Diese Aufgabe war eine großartige Möglichkeit, meine Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik zu testen.

Ich genoss die Herausforderung und das Gefühl, etwas Sinnvolles zu erreichen.

Die Lösung des Problems hat mir geholfen, meinen Denkprozess und meine Logik zu entwickeln.

Es hat mir Spaß gemacht, dieses Problem zu lösen, und ich habe viel über Mathematik gelernt.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.6
(95)