Lösung zu Aufgabe 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E.

15.2.4. Betrachten wir einen materiellen Punkt M mit einer Masse m = 0,5 kg, der an einem flexiblen Faden der Länge OM = 2 m befestigt ist. Er schwingt gemäß der Gleichung in der vertikalen Ebene = (?/6)sin 2 ?t. Es ist notwendig, die kinetische Energie eines Materialpunktes am tiefsten Schwingungspunkt zu bestimmen.

Um das Problem zu lösen, verwenden wir die Formel für die kinetische Energie eines materiellen Punktes: K = (mv^2)/2, wobei m die Masse und v die Geschwindigkeit des Punktes ist.

Am tiefsten Schwingungspunkt ist die Geschwindigkeit des Punktes maximal, die Schwingungsamplitude erreicht ihren Maximalwert. Die maximale Geschwindigkeit eines Punktes kann durch die erste Ableitung der Schwingungsgleichung ermittelt werden: v_max = (d?/dt)max = (π?/3)√(g/ℓ), wobei g die Beschleunigung des freien Falls ist , ℓ ist die Länge des Fadens.

Durch Einsetzen bekannter Werte erhalten wir v_max = π√(5g/6) ≈ 3,07 m/s.

Jetzt können wir die kinetische Energie eines materiellen Punktes am tiefsten Punkt der Schwingung ermitteln: K = (mv_max^2)/2 = (0,5*3,07^2)/2 ≈ 10,8 J. Antwort: 10,8.

Lösung zu Aufgabe 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Dieses digitale Produkt ist eine Lösung für Problem 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?. in der Physik. Die Lösung wird in einem praktischen elektronischen Format präsentiert, sodass Sie sich schnell und einfach mit der Lösung des Problems vertraut machen können.

Diese Lösung beschreibt detailliert den Lösungsprozess des Problems und stellt alle notwendigen Berechnungen bereit. Es werden Formeln und klare Erklärungen verwendet, die die Lösung auch für Anfänger verständlich machen.

Durch den Kauf dieses digitalen Produkts sparen Sie Zeit und erhalten ohne zusätzlichen Aufwand eine vorgefertigte Antwort auf das Problem.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre physikalischen Kenntnisse zu verbessern und Probleme einfach zu lösen! Kaufen Sie die Lösung zu Problem 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?. jetzt sofort!


***


Lösung zu Aufgabe 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, die kinetische Energie eines materiellen Punktes am tiefsten Punkt seiner Schwingungen zu bestimmen. Dazu ist es notwendig, die Formel für die kinetische Energie eines materiellen Punktes zu verwenden: K = (mv^2)/2, wobei m die Masse des Punktes und v seine Geschwindigkeit ist.

Lassen Sie uns zunächst die Geschwindigkeit des Materialpunktes am tiefsten Schwingungspunkt ermitteln. Dazu verwenden wir die Bewegungsgleichung eines harmonischen Oszillators: x = Asin(ωt + φ), wobei x die Koordinate des Punktes ist, A die Amplitude der Schwingungen ist, ω die Kreisfrequenz ist, t die Zeit ist, φ die Anfangsphase ist. In diesem Problem ist die Kreisfrequenz gleich ω = (√(g/OM)), wobei g die Erdbeschleunigung ist und die Anfangsphase φ = π/2 ist, da am Tiefpunkt der Schwingung die Geschwindigkeit von der Punkt ist maximal und die Verschiebung relativ zur Gleichgewichtslage ist minimal. Dann ist x = Asin(√(g/OM)t + π/2). Lassen Sie uns diesen Ausdruck nach der Zeit differenzieren, um die Geschwindigkeit zu ermitteln: v = dx/dt = A(√(g/OM))*cos(√(g/OM)*t + π/2).

Die Amplituden- und Zeitwerte sind in der Bedingung nicht angegeben, werden aber nicht benötigt, um die Geschwindigkeit am Tiefpunkt zu ermitteln. Am Tiefpunkt der Schwingungen ist cos(π/2) = 0, daher ist die Geschwindigkeit des Materialpunktes am Tiefpunkt der Schwingungen gleich v = A*(√(g/OM))*0 = 0.

Da die Geschwindigkeit am unteren Punkt der Schwingung Null ist, ist die kinetische Energie des Materialpunktes am unteren Punkt der Schwingung gleich Null: K = (mv^2)/2 = 0.

Antwort: Die kinetische Energie eines materiellen Punktes in seiner unteren Position ist 0.


***


  1. Lösung zu Aufgabe 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. - Ein ausgezeichnetes digitales Produkt für Schüler und Lehrer.
  2. Dank dieser Lösung des Problems konnte ich den Stoff besser verstehen und mein Wissen auf diesem Gebiet verbessern.
  3. Eine hervorragende Ressource, die Ihnen hilft, schwierige Aufgaben zu bewältigen und Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
  4. Dieses digitale Produkt ist sehr praktisch und leicht zu bedienen.
  5. Die Lösung zu Problem 15.2.4 ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie digitale Produkte den Lernprozess erleichtern können.
  6. Dank dieses digitalen Produkts konnte ich dieses Problem lösen und es gab mir Vertrauen in mein Wissen.
  7. Mit Hilfe dieser Problemlösung konnte ich mich auf die Prüfung vorbereiten und diese erfolgreich bestehen.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein großartiges digitales Produkt für Schüler und Mathematiklehrer.

Es ist sehr praktisch, Zugriff auf die Lösung von Problem 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. zu haben. elektronisch.

Mit diesem digitalen Produkt können Sie Ihre Kenntnisse in Mathematik schnell und einfach testen.

Lösung des Problems 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine zuverlässige und genaue Informationsquelle für Studierende.

Dieses digitale Produkt hilft, Zeit bei der Suche nach Antworten in der Sammlung zu sparen und den Lernprozess zu vereinfachen.

Lösung des Problems 15.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zur Lösung mathematischer Probleme zu verbessern.

Sammlung von Kepe O.E. Es ist für seine Komplexität bekannt, aber mit diesem digitalen Produkt wird die Problemlösung leichter zugänglich.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.4
(69)