Lösung für Problem 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E.

19.2.10. Gegeben sei ein Mechanismus in einer horizontalen Ebene, der von einem Kräftepaar mit einem konstanten Moment M = 0,8 N·m angetrieben wird. Der Mechanismus verfügt über zwei homogene Kurbeln 1 und 2 mit der Länge I = 0,2 m und der Masse m1 = m2 = 1 kg bzw. der Masse m3 = 2 kg. Es ist notwendig, die Winkelbeschleunigung der Kurbel 1 zu bestimmen. Antwort: 7.5.

Um dieses Problem zu lösen, verwenden wir das zweite Newtonsche Gesetz für die Rotationsbewegung eines starren Körpers: ∑M = Iα, wobei ∑M die Summe der Momente aller auf den Körper wirkenden Kräfte ist; I - Trägheitsmoment des Körpers; α ist die Winkelbeschleunigung des Körpers.

Da Kurbeln homogene Stangen sind,

19.2.10. Gegeben sei ein Mechanismus in einer horizontalen Ebene, der von einem Kräftepaar mit einem konstanten Moment M = 0,8 N·m angetrieben wird. Der Mechanismus verfügt über zwei homogene Kurbeln 1 und 2 mit der Länge I = 0,2 m und der Masse m1 = m2 = 1 kg bzw. der Masse m3 = 2 kg. Es ist notwendig, die Winkelbeschleunigung der Kurbel 1 zu bestimmen. Antwort: 7.5.

Um dieses Problem zu lösen, verwenden wir das zweite Newtonsche Gesetz für die Rotationsbewegung eines starren Körpers: ∑M = Iα, wobei ∑M die Summe der Momente aller auf den Körper wirkenden Kräfte ist; I - Trägheitsmoment des Körpers; α ist die Winkelbeschleunigung des Körpers.

Da Kurbeln homogene Stäbe sind, können ihre Trägheitsmomente mithilfe der Formel I = (mL^2)/12 ermittelt werden, wobei m die Masse des Stabs und L seine Länge ist.

Für Kurbel 1: I1 = (m1 * I^2)/12 = 0,0017 kg*m^2

Für Kurbel 2: I2 = (m2 * I^2)/12 = 0,0017 kg*m^2

Um die Summe der Momente ∑M zu bestimmen, ermitteln wir das Moment jeder auf den Mechanismus wirkenden Kraft: M1 = M2 = M/2 = 0,4 N·m.

Das Trägheitsmoment des Mechanismus kann mithilfe der Formel für das Trägheitsmoment eines Punktesystems ermittelt werden: I3 = m3 * R^2, wobei R der Abstand von der Rotationsachse zum Massenschwerpunkt des Systems ist von Punkten.

Gemäß den Problembedingungen befindet sich der Mechanismus in einer horizontalen Ebene, sodass sein Massenschwerpunkt im Abstand L/2 = 0,1 m von der Rotationsachse liegt. Dann ist das Trägheitsmoment des Mechanismus gleich: I3 = m3 * R^2 = 0,4 kg*m^2.

Somit ist die Summe der Momente ∑M gleich: ∑M = M1 - M2 = 0.

Wenn wir die gefundenen Werte in die Gleichung ∑M = Iα einsetzen, erhalten wir: 0 = (I1 + I3)α, α = 0 / (I1 + I3) = 0 rad/s^2.

Die Winkelbeschleunigung von Kurbel 1 beträgt: α1 = α * (I1 / I) = 0 rad/s^2.

Somit beträgt die Winkelbeschleunigung von Kurbel 1 0 rad/s^2, was bedeutet, dass Kurbel 1 ruht.

Lösung zu Aufgabe 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.? besteht darin, die Winkelbeschleunigung der Kurbel 1 zu bestimmen, die sich in einem durch ein Kräftepaar angetriebenen Mechanismus mit einem konstanten Moment M = 0,8 N·m befindet. Zur Lösung des Problems wird das zweite Newtonsche Gesetz für die Rotationsbewegung eines starren Körpers verwendet: ∑M = Iα, wobei ∑M die Summe der Momente aller auf den Körper wirkenden Kräfte ist; I - Trägheitsmoment des Körpers; α ist die Winkelbeschleunigung des Körpers.

Da Kurbeln homogene Stäbe sind, können ihre Trägheitsmomente mithilfe der Formel I = (mL^2)/12 ermittelt werden, wobei m die Masse des Stabs und L seine Länge ist. Für Kurbel 1: I1 = (m1 * I^2)/12 = 0,0017 kgm^2. Für Kurbel 2: I2 = (m2 * I^2)/12 = 0,0017 kgm^2.

Um die Summe der Momente ∑M zu bestimmen, ermitteln wir das Moment jeder auf den Mechanismus wirkenden Kraft: M1 = M2 = M/2 = 0,4 N·m. Das Trägheitsmoment des Mechanismus kann mithilfe der Formel für das Trägheitsmoment eines Punktesystems ermittelt werden: I3 = m3 * R^2, wobei R der Abstand von der Rotationsachse zum Massenschwerpunkt des Systems ist von Punkten. Gemäß den Problembedingungen liegt der Schwerpunkt des Mechanismus in einem Abstand L/2 = 0,1 m von der Rotationsachse. Dann ist das Trägheitsmoment des Mechanismus gleich: I3 = m3 * R^2 = 0,4 kg*m^2.

Somit ist die Summe der Momente ∑M gleich: ∑M = M1 - M2 = 0. Wenn wir die gefundenen Werte in die Gleichung ∑M = Iα einsetzen, erhalten wir: 0 = (I1 + I3)α, α = 0 / (I1 + I3) = 0 rad/s^2. Die Winkelbeschleunigung von Kurbel 1 beträgt: α1 = α * (I1 / I) = 0 rad/s^2.

Somit beträgt die Winkelbeschleunigung von Kurbel 1 0 rad/s^2, was bedeutet, dass Kurbel 1 ruht. Die erforderliche Antwort ist 7,5.


***


Dieses Produkt ist eine Lösung für Problem 19.2.10 aus der Sammlung physikalischer Probleme von Kepe O.?. Die Aufgabe besteht darin, die Winkelbeschleunigung der Kurbel 1 zu bestimmen, die von einem Kräftepaar mit einem konstanten Moment M = 0,8 N·m angetrieben wird. In einem in einer horizontalen Ebene liegenden Mechanismus befinden sich die Kurbeln 1 und 2, bei denen es sich um homogene Stäbe mit einer Länge I = 0,2 m und einer Masse m1 = m2 = 1 kg sowie einer Masse m3 = 2 kg handelt. Die Antwort auf das Problem lautet 7,5.


***


  1. Es hat mir wirklich Spaß gemacht, das Problem aus der Sammlung von O.E. Kepe zu lösen. in elektronischer Form - bequem und kostengünstig!
  2. Durch den Erwerb der Lösung zu Problem 19.2.10 im digitalen Format habe ich viel Zeit und Nerven gespart.
  3. Eine ausgezeichnete Lösung für Problem 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. in elektronischer Form – schneller Zugriff und einfache Bedienung.
  4. Ich bin dem Autor sehr dankbar für die hervorragende Lösung des Problems 19.2.10 im digitalen Format – sie hat mir wirklich geholfen, den Stoff besser zu verstehen.
  5. Der Kauf der Lösung für Problem 19.2.10 in elektronischer Form ist eine tolle Idee für alle, die Zeit und Mühe sparen möchten.
  6. Lösung für Problem 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. im digitalen Format ist eine ausgezeichnete Wahl für Studierende, die den Stoff effektiver lernen möchten.
  7. Ich hätte nie gedacht, dass die Lösung für Problem 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. Digital kann so bequem und zugänglich sein.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein hervorragendes digitales Produkt für Studierende und Lehrer mathematischer Fachrichtungen.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Kauf von Problem 19.2.10 aus der Sammlung von O.E. Kepe. in elektronischer Form, da dies praktisch und zeitsparend ist.

Lösung des Problems 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. Es ließ sich leicht auf meinen Computer herunterladen und ich konnte sofort nach dem Kauf mit der Arbeit daran beginnen.

Ich empfehle Aufgabe 19.2.10 aus der Sammlung von O.E. Kepe. im digitalen Format, da es umweltfreundlich und praktisch ist.

Lösung des Problems 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. Es wird in einem leicht lesbaren Format präsentiert, sodass es auch für Anfänger leicht verständlich ist.

Aufgabe 19.2.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. im digitalen Format hat einen erschwinglichen Preis, wodurch es für die meisten Studenten zugänglich ist.

Ich habe eine Lösung für Problem 19.2.10 aus der Sammlung von O.E. Kepe gefunden. im digitalen Format, sehr nützlich für meine Lernzwecke.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.3
(56)