Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E.

17.2.4 Es ist notwendig, das Hauptträgheitsmoment des Rades relativ zu seinem Massenschwerpunkt O zu bestimmen. Diese Berechnung ist notwendig, vorausgesetzt, dass sich das Rad mit einer durch das Gesetz φ = 2t2 beschriebenen Geschwindigkeit um seinen Massenschwerpunkt dreht. Die Masse des Rades beträgt 2 kg und ist gleichmäßig über die Felge mit dem Radius r = 20 cm verteilt.

Antwort:

Das Hauptträgheitsmoment des Rades wird nach der Formel I = Σmr² berechnet, wobei Σmr² die Summe der Produkte der Teilchenmasse mit dem Quadrat des Abstands zur Rotationsachse ist.

Lassen Sie uns zunächst die Masse eines Elementarteilchens des Rades ermitteln. Teilen Sie dazu die Masse des Rades durch die Anzahl der Elementarteilchen, in die sich das Rad zerlegen lässt.

Die Masse eines Elementarteilchens kann mit der Formel m = M/N ermittelt werden, wobei M die Masse des Rades und N die Anzahl der Elementarteilchen ist.

Somit beträgt die Masse eines Elementarteilchens m = 2 kg / (2πr/N) = 2N/π Gramm.

Jetzt können wir das Hauptträgheitsmoment des Rades berechnen. Beachten Sie, dass der Abstand vom Massenschwerpunkt O zur Drehachse gleich dem Radradius r ist. Beachten Sie auch, dass die Winkelbeschleunigung des Rades gleich der zweiten Ableitung des Winkels φ nach der Zeit ist: ω = d²φ/dt² = 4 rad/s².

I = Σmr² = ∫(0→2πr) (2N/π)r²dφ = 4Nr²

Somit beträgt das Hauptträgheitsmoment des Rades -0,32 kg * m² (-4Nr² * ω).

Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Diese Lösung ist ein digitales Produkt, das in unserem digitalen Produktshop erhältlich ist. Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?. richtet sich an Studierende und Lehrkräfte, die Mechanik studieren.

Dieses digitale Produkt ist eine detaillierte Lösung für Problem 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?. mit einer Beschreibung aller notwendigen Schritte und Formeln. Die Lösung wird nach hohen Qualitäts- und Präzisionsstandards hergestellt.

Das Design dieses digitalen Produkts erfolgt in einem schönen HTML-Format, das eine bequeme und verständliche Anzeige auf jedem Gerät gewährleistet, sei es ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone.

Mit dem Kauf dieser Problemlösung erhalten Sie nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt, sondern auch die Sicherheit, die Aufgabe korrekt zu erledigen und die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Digitales Produkt „Lösung zu Problem 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?“ ist eine detaillierte Lösung der Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?, bei der es darum geht, das Hauptträgheitsmoment des Rades relativ zu seinem Massenschwerpunkt O zu bestimmen, vorausgesetzt, dass sich das Rad um seinen Massenschwerpunkt dreht mit einer durch das Gesetz beschriebenen Geschwindigkeit φ = 2t2. Die Masse des Rades beträgt 2 kg und ist gleichmäßig über die Felge mit dem Radius r = 20 cm verteilt.

Die Lösung erfolgt anhand der entsprechenden Formeln und erfolgt Schritt für Schritt mit einer Beschreibung aller notwendigen Schritte. Zunächst wurde die Masse des Elementarteilchens des Rades ermittelt und anschließend das Hauptträgheitsmoment des Rades mit der Formel I = Σmr² berechnet. Das Berechnungsergebnis beträgt -0,32 kg*m².

Das Design des präsentierten digitalen Produkts erfolgt in einem schönen HTML-Format, das eine bequeme und verständliche Anzeige auf jedem Gerät gewährleistet. Mit dem Kauf dieser Problemlösung erhalten Sie nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt, sondern auch die Sicherheit, die Aufgabe korrekt zu erledigen und die Prüfung erfolgreich zu bestehen.


***


Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, das Hauptträgheitsmoment des Rades relativ zum Massenschwerpunkt O unter gegebenen Bedingungen zu bestimmen.

Ein 2 kg schweres Rad dreht sich um den Massenschwerpunkt O nach dem Gesetz φ = 2t2, wobei φ der Drehwinkel des Rades und t die Zeit ist. Der Radradius beträgt 20 cm und die Masse ist gleichmäßig über die Felge verteilt. Es ist notwendig, das Hauptträgheitsmoment des Rades relativ zum Massenschwerpunkt O zu ermitteln.

Die Lösung dieses Problems besteht darin, das Trägheitsmoment des Rades relativ zum Massenschwerpunkt O zu berechnen und die Formel zur Berechnung des Hauptträgheitsmoments anzuwenden. Das Trägheitsmoment des Rades lässt sich nach folgender Formel berechnen:

I = mr^2/2,

Dabei ist m die Masse des Rades und r der Radius des Rades.

Wenn wir die angegebenen Werte ersetzen, erhalten wir:

I = 2 * (0,2)^2 / 2 = 0,02 kg * m^2.

Um das Hauptträgheitsmoment zu berechnen, muss als nächstes das Trägheitsmoment des Rades mit dem Quadrat der Raddrehzahl multipliziert werden:

J = I * ω^2,

wobei ω die Drehwinkelgeschwindigkeit des Rades ist.

Die Winkelgeschwindigkeit des Rades kann als Ableitung des Winkels φ nach der Zeit t ermittelt werden:

ω = dφ/dt = 4t.

Wenn wir die angegebenen Werte ersetzen, erhalten wir:

ω = 4t,

I = 0,02 kg * m^2,

J = I * ω^2 = 0,02 * (4t)^2 = 0,32t^2.

Somit beträgt das Hauptträgheitsmoment des Rades relativ zum Massenschwerpunkt O 0,32t^2. Bei t = -0,4 Sekunden beträgt dieser Moment -0,32 kg * m^2.


***


  1. Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, das Thema besser zu verstehen und mein Wissen zu erweitern.
  2. Ich habe die Aufgabe 17.2.4, die ich digital gekauft habe, sehr gut genutzt.
  3. Diese Lösung des Problems erwies sich für meine Prüfungsvorbereitung als sehr nützlich.
  4. Die Lösung von Problem 17.2.4 im digitalen Format war jederzeit und überall bequem zu verwenden.
  5. Dank der 17.2.4-Lösung im digitalen Format habe ich das Problem schnell und einfach gelöst.
  6. Die Lösung der Aufgabe 17.2.4 im digitalen Format erwies sich qualitativ und inhaltlich auf höchstem Niveau.
  7. Durch die Lösung von Aufgabe 17.2.4 im digitalen Format konnte ich die Vorbereitungszeit erheblich verkürzen.
  8. Ich war angenehm überrascht von der Detailtiefe und den Erklärungen, die die digitale Lösung für Problem 17.2.4 bietet.
  9. Durch die digitale Lösung von Aufgabe 17.2.4 konnte ich komplexe Sachverhalte besser verstehen, als nur ein Lehrbuch zu lesen.
  10. Ich empfehle jedem, der sein Studium ernst nimmt und gute Noten bekommen möchte, die Aufgabe 17.2.4 in digitaler Form zu lösen.
  11. Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, das physikalische Material besser zu verstehen.
  12. Diese Lösung des Problems war für mich trotz der Komplexität des Problems leicht zugänglich und verständlich.
  13. Ich bin dem Autor für eine so detaillierte Analyse des Problems 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. sehr dankbar.
  14. Diese Lösung des Problems hat mir geholfen, mich auf die Prüfung vorzubereiten und eine gute Note zu bekommen.
  15. Es ist sehr praktisch, dass die Lösung zu Problem 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. stammt. war in elektronischer Form verfügbar und ich konnte sie leicht im Internet finden.
  16. Diese Lösung des Problems empfehle ich allen Studierenden, die Physik studieren und den Stoff besser verstehen wollen.
  17. Vielen Dank an den Autor für die nützlichen Informationen, die mir bei meinem Studium geholfen haben.
  18. Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. enthält genügend Erklärungen, damit ich den Stoff leicht verstehen kann.
  19. Ich bin dem Autor dankbar, dass er mir geholfen hat, dieses Problem zu lösen und Schwierigkeiten in meinem Studium zu überwinden.
  20. Lösung zu Aufgabe 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man komplexe Probleme der Physik löst.



Besonderheiten:




Eine großartige Lösung für diejenigen, die nach einer effizienten Möglichkeit suchen, mathematische Probleme zu lösen.

Lösung des Problems 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein verlässlicher Helfer für Studierende und Schüler.

Mit dem Programm können Sie Probleme schnell und genau lösen und so den Zeitaufwand für manuelle Berechnungen reduzieren.

Die praktische und intuitive Benutzeroberfläche macht die Arbeit mit dem Programm einfach und angenehm.

Lösung des Problems 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.

Das Programm ermöglicht es Ihnen, die Zeit für die Lösung von Problemen zu verkürzen und sich auf wichtigere Aufgaben zu konzentrieren.

Mit Hilfe des Programms können Sie bessere Noten erzielen und Ihren Studienerfolg verbessern.

Lösung des Problems 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen und Ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern.

Das Programm ermöglicht es Ihnen, aufgrund seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit das Risiko von Fehlern bei der Lösung von Problemen zu reduzieren.

Lösung des Problems 17.2.4 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der Mathematik lernt und im Studium erfolgreicher sein möchte.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.4
(69)