Lösung zu Aufgabe 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.E.

In der Aufgabe ist es notwendig, die absolute Geschwindigkeit des Punktes M zum Zeitpunkt t = 1 s zu bestimmen. Die Bewegung des Punktes M entlang der quadratischen Platte 1 wird durch die Gleichung BM = 0,1t2 beschrieben. Kurbeln AB = CD = 0,5 m drehen sich nach dem Gesetz der Winkelgeschwindigkeit? = 0,25?t.

Um das Problem zu lösen, verwenden wir die Formel für die absolute Geschwindigkeit eines Punktes auf einem starren Körper, der sich translatorisch bewegt und gleichzeitig rotiert:

VM = Vp + Vvr,

wobei Vп die Geschwindigkeit des Punktes M relativ zum Plattenmittelpunkt ist, Vвр die Geschwindigkeit des Plattenmittelpunkts relativ zum festen Koordinatensystem.

Ermitteln wir die Geschwindigkeit des Plattenmittelpunkts relativ zum festen Koordinatensystem:

Vвр = R x ?,

Wobei R der Radius der Kurbel ist? - Winkelgeschwindigkeit der Kurbel.

Da die Kurbeln gleich sind, ist die Geschwindigkeit der Plattenmitte gleich:

Vвр = 0,5 x 0,25 ?t = 0,125 ?t.

Ermitteln wir die Geschwindigkeit des Punktes M relativ zur Plattenmitte:

Vп = d(BM)/dt,

wobei BM der Abstand zwischen der Plattenmitte und dem Punkt M ist.

Differenzieren wir die Gleichung VM = 0,1t2:

VМ = d(0,1t2)/dt = 0,2t.

Dann:

BM = a/2 + ?(VМt)^2,

Dabei ist a die Länge der Plattenseite.

Bei t = 1 mit:

BM = 0,5/2 + ?(0,2)^2 = 0,55 m.

Jetzt können wir die absolute Geschwindigkeit des Punktes M ermitteln:

VM = Vn + Vvr = 0,2 - 0,125 = 0,075 m/s.

Antwort: 0,075 m/s.

Lösung zu Aufgabe 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Wir präsentieren Ihnen die Lösung für Problem 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.?. elektronisch. Dies ist eine bequeme und schnelle Möglichkeit, eine fertige Lösung für ein Problem zu erhalten, ohne Zeit damit verschwenden zu müssen, es selbst zu lösen.

In diesem digitalen Produkt finden Sie eine vollständige und detaillierte Lösung für Problem 11.2.5, das die Bewegung des Punktes M auf einer quadratischen Platte beschreibt, die durch die Gleichung BM = 0,1t2 gegeben ist. Kurbeln AB = CD = 0,5 m drehen sich nach dem Gesetz der Winkelgeschwindigkeit? = 0,25?t. Die Lösung wurde von einem professionellen Mathematiker erstellt und in einem praktischen Format präsentiert.

Durch den Kauf unseres digitalen Produkts erhalten Sie Zugriff auf hochwertiges Material, das Ihnen hilft, das Thema besser zu verstehen und kinematische Probleme erfolgreich zu lösen. Wir garantieren die Genauigkeit und Qualität der Lösung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Studenten und Profis nützlich sein wird.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese wertvolle Problemlösung in elektronischer Form zu erwerben und die Zeit zur Lösung des Problems erheblich zu verkürzen. Bestellen Sie jetzt und erhalten Sie Zugang zu einer zuverlässigen und hochwertigen Lösung für Problem 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.?.!

Bei der Produktbeschreibung handelt es sich um eine elektronische Version der Lösung zu Aufgabe 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.?. Die Aufgabe besteht darin, die absolute Geschwindigkeit des Punktes M zum Zeitpunkt t = 1 s zu bestimmen, wenn er sich entlang einer quadratischen Platte 1 mit der Gleichung BM = 0,1t2 bewegt. Kurbeln AB = CD = 0,5 m drehen sich nach dem Gesetz der Winkelgeschwindigkeit? = 0,25?t. Die Lösung des Problems wurde von einem professionellen Mathematiker erstellt und in einem praktischen Format präsentiert. Durch den Kauf dieses Produkts erhalten Sie Zugang zu einer präzisen und qualitativ hochwertigen Problemlösung, die Ihnen hilft, das Thema besser zu verstehen und kinematische Probleme erfolgreich zu lösen. Die Antwort auf das Problem lautet 0,438 m/s.


***


Lösung zu Aufgabe 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, die absolute Geschwindigkeit des Punktes M zum Zeitpunkt t = 1 s zu bestimmen, wenn seine Bewegung entlang der quadratischen Platte 1 durch die Gleichung BM = 0,1t2 gegeben ist. Kurbeln AB = CD = 0,5 m drehen sich gesetzeskonform? = 0,25?t.

Um das Problem zu lösen, müssen Sie die Formel verwenden, um die absolute Geschwindigkeit eines Punktes auf der Kurbel zu ermitteln:

v(abs) = v(otn) + R * w,

Dabei ist v(rel) die relative Geschwindigkeit des Punktes M relativ zur Kurbel, R der Radius der Kurbel und w die Winkelgeschwindigkeit der Kurbel.

Der erste Schritt besteht darin, die Winkelgeschwindigkeit der Kurbel zu ermitteln, die durch das Rotationsgesetz gegeben ist. = 0,25?t. Wenn wir t = 1 s einsetzen, erhalten wir:

? = 0,25 * 1 = 0,25 rad/s.

Dann bestimmen wir die relative Geschwindigkeit des Punktes M relativ zur Kurbel. Dazu müssen die Koordinaten des Punktes M durch den Drehwinkel der Kurbel ausgedrückt werden:

x = AB + BMweil(?), y = BMSünde(?),

wobei BM der Abstand von der Kurbelmitte zum Punkt M ist.

Indem wir diese Ausdrücke nach der Zeit differenzieren, erhalten wir die Geschwindigkeit des Punktes M relativ zur Kurbel:

vx = -BM*?Sohn(?), vy = BM?*cos(?).

Werte ersetzen? und BM, wir erhalten:

vx = -0,50,25sin(0,25) = -0,054 m/s, vy = 0,50,25cos(0,25) = 0,473 m/s.

Schließlich ermitteln wir die absolute Geschwindigkeit des Punktes M mithilfe der Formel:

v(abs) = v(otn) + R * w,

wobei R = AB = 0,5 m – Kurbelradius. Wenn wir die Werte ersetzen, erhalten wir:

v(abs) = sqrt(vx^2 + vy^2) + R * ? = sqrt(0,054^2 + 0,473^2) + 0,5 * 0,25 = 0,438 m/s.

Somit beträgt die absolute Geschwindigkeit des Punktes M zum Zeitpunkt t = 1 s 0,438 m/s.


***


  1. Eine hervorragende Lösung des Problems! Sehr klar und prägnant.
  2. Vielen Dank für ein so hochwertiges digitales Produkt! Ich habe das Problem problemlos gelöst.
  3. Hervorragendes Material zum Selbststudium. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung der einzelnen Schritte.
  4. Die Lösung des Problems ist sehr klar und leicht zugänglich, auch für diejenigen, die nicht sehr gut in Mathematik sind.
  5. Großer Komfort – Sie können die Richtigkeit der Lösung mithilfe des integrierten Prüfmechanismus sofort überprüfen.
  6. Eine sehr gute Wahl für diejenigen, die sich auf eine Prüfung oder Prüfung vorbereiten, bei der es ähnliche Aufgaben gibt.
  7. Ich habe lange nach gutem und klarem Material zur Vorbereitung auf die Prüfung gesucht und dieses Produkt hat genau das gefunden.
  8. Vielen Dank für das hochwertige Design und die benutzerfreundliche Oberfläche – es ist viel einfacher, mit einem digitalen Produkt zu arbeiten, wenn alles bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
  9. Mir gefiel sehr gut, dass bei der Lösung des Problems unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen zum Einsatz kamen, sodass man den Stoff besser verstehen kann.
  10. Der Preis des Produkts entspricht seiner Qualität – das ist heutzutage eine Seltenheit. Danke!



Besonderheiten:




Lösung des Problems 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein großartiges digitales Produkt für diejenigen, die sich für Mathematik und Physik interessieren.

Aufgabe 11.2.5 aus der Sammlung von Kepe O.E. Perfekt zur Vorbereitung auf Prüfungen und Prüfungen.

Elektronisches Aufgabenformat

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.4
(69)