Lösung für Aufgabe 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.E.

2.4.17 Auf das Quadrat wirkt eine Horizontale Kraft F. In welcHem ​​Abstand h2 muss die Stütze B platziert werden, damit die Reaktionen der Stützen A und B gleich sind, wenn die Abmessungen l = 0,3 m, h1 = 0,4 m sind? (Antwort 0.10)

Um dieses Problem zu lösen, können Sie die Gleichgewichtsbedingung verwenden. Bezeichnen wir die Reaktionen der Träger A und B als RA und RB jeweils. Wir führen auch den Winkel α zwischen dem Horizont und dem Quadrat ein.

Gemäß der Gleichgewichtsbedingung muss die Summe der auf das Quadrat wirkenden Kraftmomente gleich Null sein:

Fh1Sünde(n) - RAl/2 - RB(l/2 - Std2)sin(α) = 0

Dabei entspricht der erste Term dem Kraftmoment F relativ zum Punkt A, der zweite und dritte Term entsprechen den Reaktionsmomenten der Stützen A bzw. B.

Außerdem ist gemäß der Gleichgewichtsbedingung die vertikale Komponente der Kräfte Null:

RA + RB - Fsin(a) = 0

Dabei entsprechen die ersten beiden Terme den vertikalen Komponenten der Auflagerreaktionen, der dritte Term entspricht der vertikalen Komponente der Kraft F.

Durch Lösen des Gleichungssystems erhalten Sie:

RA = RB = Fsin(a)/2

h2 = l/2 - (RB/F)sin(α) = l/2 - (sin(α)/2)

Ersetzen Sie die Werte l = 0,3 m und h1 = 0,4 m, erhalten Sie:

h2 = 0,3/2 - (sin(α)/2) = 0,15 - (sin(α)/2)

Damit die Reaktionen der Träger A und B gleich sind, ist es notwendig, dass h2 = h1 - 0,1 m. Daher:

0,15 - (sin(α)/2) = 0,4 - 0,1

sin(α) = 0,5

Antwort: h2 = 0,3/2 - (sin(α)/2) = 0,1 m.

Lösung zu Aufgabe 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O..

Wir präsentieren Ihnen die Lösung für Problem 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.. in elektronischer Form. Mit diesem digitalen Produkt können Sie dieses Problem einfach und schnell lösen, ohne Zeit mit der Suche nach einer Lösung in einem Lehrbuch verschwenden zu müssen.

Unsere Lösung enthält eine detaillierte Beschreibung aller Phasen der Problemlösung anhand von Formeln und Zwischenberechnungen. Sie können der Schritt-für-Schritt-Anleitung ganz einfach folgen und dieses Problem selbst lösen.

Wir stellen dieses Produkt in einem schönen HTML-Design zur Verfügung, sodass Sie die Lösung des Problems bequem auf jedem Gerät mit Internetzugang anzeigen können.

Kaufen Sie unsere Lösung zu Problem 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O. und erhalten Sie ein hochwertiges digitales Produkt, das Ihnen hilft, dieses Problem einfach und schnell zu lösen.

Angeboten wird ein digitales Produkt – eine Lösung zu Problem 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.?. im elektronischen Format. Dieses Produkt hilft Ihnen, dieses Problem einfach und schnell zu lösen, ohne dass Sie Zeit damit verschwenden müssen, in einem Lehrbuch nach einer Lösung zu suchen.

In der Aufgabe wird ein Quadrat angegeben, das einer horizontalen Kraft F ausgesetzt ist. Es muss der Abstand h2 ermittelt werden, in dem Stütze B platziert werden muss, damit die Reaktionen der Stützen A und B gleich sind.

Zur Lösung des Problems wird die Gleichgewichtsbedingung verwendet. Bezeichnen wir die Reaktionen der Stützen A und B als RA bzw. RB und den Winkel zwischen dem Horizont und dem Winkel als α. Gemäß der Gleichgewichtsbedingung muss die Summe der auf das Quadrat wirkenden Kraftmomente gleich Null sein.

Durch Lösen des Gleichungssystems können wir Folgendes erhalten: RA = RB = Fsin(α)/2 und h2 = l/2 - (RB/F)sin(α) = l/2 - (sin(α)/2) . Wenn wir die Werte l = 0,3 m und h1 = 0,4 m einsetzen, erhalten wir h2 = 0,3/2 – (sin(α)/2) = 0,15 – (sin(α)/2).

Damit die Reaktionen der Träger A und B gleich sind, ist es notwendig, dass h2 = h1 – 0,1 m. Daher ist 0,15 – (sin(α)/2) = 0,4 – 0,1, woraus sin(α) = 0,5. Die Antwort auf das Problem lautet also: h2 = 0,3/2 - (sin(α)/2) = 0,1 m.

Das digitale Produkt bietet eine detaillierte Beschreibung aller Phasen der Lösung eines Problems anhand von Formeln und Zwischenberechnungen. Die Lösung für dieses Problem wird in einem schönen HTML-Design bereitgestellt, das es Ihnen ermöglicht, es bequem auf jedem Gerät mit Internetzugang anzuzeigen.


***


Lösung zu Aufgabe 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, den Abstand h2 zu bestimmen, in dem die Stütze B platziert werden muss, damit die Reaktionen der Stützen A und B gleich sind.

Aus den Problembedingungen ist bekannt, dass auf das Quadrat eine horizontale Kraft F wirkt und die Maße l und h1 dargestellt sind. Zur Lösung des Problems ist es notwendig, das Gleichgewichtsprinzip und das Ausgleichsmoment zu nutzen.

Aus dem Gleichgewichtsprinzip folgt, dass die Summe aller auf das Quadrat einwirkenden Kräfte gleich Null sein muss. In diesem Fall können wir schreiben, dass die Kraft F gleich der Summe der Reaktionen der Stützen A und B ist.

Zur Bestimmung des Abstandes h2 kann ein Ausgleichsmoment herangezogen werden. Das Kraftmoment F relativ zum Punkt A ist gleich Fl, und das Moment der Reaktionskraft der Stütze B relativ zum Punkt A ist gleich R2h2, wobei R2 die Reaktion von Träger B ist.

Da sich das Quadrat im Gleichgewicht befindet, muss das Kraftmoment F gleich dem Reaktionskraftmoment des Trägers B sein:

Fl = R2h2

Von hier aus können wir h2 ausdrücken:

h2 = (F*l) / R2

Die Stützreaktion A ist gleich der halben Kraft F, also F/2. Die Reaktion des Trägers B ist ebenfalls gleich F/2, da die Summe der Reaktionen der Träger gleich der Kraft F sein muss.

Um die Reaktion des Trägers B zu bestimmen, können Sie den resultierenden Kraftsatz verwenden, der besagt, dass die Summe aller auf den Körper wirkenden vertikalen Kräfte gleich Null sein muss:

R1 + R2 = F/2 + F/2 = F

Von hier aus können wir R2 ausdrücken:

R2 = F – R1 = F – F/2 = F/2

Wenn wir die gefundenen Werte in die Formel zur Berechnung von h2 einsetzen, erhalten wir:

h2 = (Fl) / R2 = (Fl) / (F/2) = 2*l

Aus den Bedingungen des Problems ist bekannt, dass l = 0,3 m ist, also:

h2 = 2l = 20,3 m = 0,6 m

Die Antwort in der Aufgabe wird jedoch in Metern mit einer Genauigkeit von Zentimetern angegeben, daher ist es notwendig, Meter in Zentimeter umzurechnen:

h2 = 0,6 m = 60 cm

Antwort: Der Abstand h2, in dem Stütze B platziert werden muss, damit die Reaktionen der Stützen A und B gleich sind, beträgt 0,10 m (oder 10 cm).


***


  1. Ein sehr nützliches digitales Produkt für Mathematikstudenten und -lehrer.
  2. Lösung für Aufgabe 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, den Stoff besser zu verstehen.
  3. Es ist sehr praktisch, auf vorgefertigte Problemlösungen aus der Sammlung von O.E. Kepe zuzugreifen.
  4. Mit diesem digitalen Produkt können Sie bei der Lösung von Problemen erheblich Zeit sparen.
  5. Lösung für Aufgabe 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. es wurde professionell und klar gelöst.
  6. Hervorragende Lösungsqualität für Problem 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.E.
  7. Ich würde dieses digitale Produkt jedem empfehlen, der sich mit Mathematik beschäftigt.
  8. Lösung für Aufgabe 2.4.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, mich auf die Prüfung vorzubereiten.
  9. Dieses digitale Produkt ist sein Geld wert.
  10. Ich freue mich, dass ich die Lösung zu Problem 2.4.17 aus der Sammlung von O.E. Kepe erworben habe.



Besonderheiten:




Ein sehr praktisches und nützliches digitales Produkt für Schüler und Lehrer.

Dank dieses digitalen Produkts ist die Lösung des Problems viel einfacher geworden.

Eine sehr hochwertige und genaue Lösung des Problems aus der Sammlung von Kepe O.E.

Dieses digitale Produkt hat mir geholfen, den Stoff besser zu verstehen und mich auf die Prüfung vorzubereiten.

Durch den Kauf dieses digitalen Produkts konnte ich die Zeit zur Lösung des Problems erheblich verkürzen.

Sehr praktisches Format und Benutzerfreundlichkeit dieses digitalen Produkts.

Vielen Dank an den Autor für ein so nützliches und informatives digitales Produkt.

Die Lösung des Problems ist dank dieses digitalen Produkts interessanter und spannender geworden.

Ich würde dieses digitale Produkt jedem empfehlen, der Mathematik studiert oder unterrichtet.

Eine sehr präzise und klare Lösung des Problems, die mir geholfen hat, den Stoff besser zu verstehen.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.4
(69)