Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E.

In diesem Problem gibt es eine Kurbel 1 eines Gelenkparallelogramms mit einer Länge OA = 0,4 m, die sich gleichmäßig um die Achse O mit einer Winkelgeschwindigkeit co1 = 10 rad/s dreht. Die Trägheitsmomente der Kurbeln 1 und 3 relativ zu ihren Drehachsen betragen 0,1 kg·m2 und die Masse der Pleuelstange 2 m2 = 5 kg. Es ist notwendig, die kinetische Energie des Mechanismus zu ermitteln.

Um dieses Problem zu lösen, verwenden wir die Formel für die kinetische Energie eines mechanischen Systems: E = 1/2 * I * ω^2 + 1/2 * m * v^2, wobei I das Trägheitsmoment und ω ist die Winkelgeschwindigkeit, m ist die Masse, v - lineare Geschwindigkeit.

Ermitteln wir zunächst die Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Kurbel 1: ω1 = со1 / l1, wobei l1 die Länge der Kurbel ist. Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir: ω1 = 10 / 0,4 = 25 rad/s.

Jetzt können Sie das Trägheitsmoment der Kurbel 3 relativ zu ihrer Drehachse ermitteln: I3 = I1 + m2 * l2^2, wobei I1 das Trägheitsmoment der Kurbel 1 relativ zu ihrer Drehachse ist, l2 die Länge von die Pleuelstange. Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir: I3 = 0,1 + 5 * 0,4^2 = 1,3 kg·m2.

Als nächstes ermitteln wir die lineare Geschwindigkeit von Punkt A der Kurbel 1: v = l1 * ω1. Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir: v = 0,4 * 25 = 10 m/s.

Abschließend setzen wir alle bekannten Werte in die Formel für die kinetische Energie ein: E = 1/2 * (0,1 + 1,3) * 25^2 + 1/2 * 5 * 10^2 = 50 J.

Somit beträgt die kinetische Energie des Mechanismus 50 J.

Lösung zu Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Wir präsentieren Ihnen die Lösung des Problems 15.5.6 aus der Aufgabensammlung von Kepe O.?. Dieses digitale Produkt ist ein hervorragender Helfer bei der Vorbereitung auf Prüfungen und Tests im Studiengang Theoretische Mechanik.

In diesem Produkt finden Sie eine vollständige Lösung des Problems mit einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte. Die Lösung wird von einem qualifizierten Fachmann auf dem Gebiet der theoretischen Mechanik durchgeführt und garantiert die Richtigkeit der Ergebnisse.

Unser digitales Produkt steht in einem praktischen Format zum Download bereit, sodass Sie einfach und schnell an die benötigten Informationen gelangen. Darüber hinaus können Sie sich auf die Sicherheit Ihres Kaufs verlassen, da wir eine Geld-zurück-Garantie gewähren, wenn Sie mit dem Produkt unzufrieden sind.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, eine zuverlässige und hochwertige Wissensquelle zur theoretischen Mechanik zu erhalten. Kaufen Sie jetzt unser digitales Produkt!

Waren Beschreibung:

Wir präsentieren Ihnen die Lösung des Problems 15.5.6 aus der Sammlung von Problemen zur theoretischen Mechanik des Autors Kepe O.?. In diesem digitalen Produkt finden Sie eine vollständige Lösung des Problems mit einer Schritt-für-Schritt-Beschreibung der einzelnen Schritte.

Das Problem besteht darin, die kinetische Energie eines Mechanismus zu bestimmen, in dem sich eine Kurbel 1 eines Gelenkparallelogramms mit einer Länge OA = 0,4 m befindet, die sich gleichmäßig um die Achse O mit einer Winkelgeschwindigkeit co1 = 10 rad/s dreht. Die Trägheitsmomente der Kurbeln 1 und 3 relativ zu ihren Drehachsen betragen 0,1 kg·m2 und die Masse der Pleuelstange 2 m2 = 5 kg.

Das Problem wird mithilfe der Formel für die kinetische Energie eines mechanischen Systems gelöst: E = 1/2 * I * ω^2 + 1/2 * m * v^2, wobei I das Trägheitsmoment und ω der Winkel ist Geschwindigkeit, m ist die Masse, v - lineare Geschwindigkeit.

Zunächst wird die Drehwinkelgeschwindigkeit der Kurbel 1 berechnet: ω1 = со1 / l1, wobei l1 die Länge der Kurbel ist. Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir: ω1 = 10 / 0,4 = 25 rad/s.

Dann ermitteln wir das Trägheitsmoment der Kurbel 3 relativ zu ihrer Drehachse: I3 = I1 + m2 * l2^2, wobei I1 das Trägheitsmoment der Kurbel 1 relativ zu ihrer Drehachse ist, l2 die Länge der Pleuelstange. Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir: I3 = 0,1 + 5 * 0,4^2 = 1,3 kg·m2.

Als nächstes ermitteln wir die lineare Geschwindigkeit von Punkt A der Kurbel 1: v = l1 * ω1. Wenn wir die bekannten Werte einsetzen, erhalten wir: v = 0,4 * 25 = 10 m/s.

Abschließend setzen wir alle bekannten Werte in die Formel für die kinetische Energie ein: E = 1/2 * (0,1 + 1,3) * 25^2 + 1/2 * 5 * 10^2 = 50 J.

Somit beträgt die kinetische Energie des Mechanismus 50 J. Unser digitales Produkt ist ein hervorragender Helfer bei der Vorbereitung auf Prüfungen und Tests im Studiengang Theoretische Mechanik. Die Lösung wird von einem qualifizierten Fachmann auf dem Gebiet der theoretischen Mechanik durchgeführt und garantiert die Richtigkeit der Ergebnisse.

Unser digitales Produkt steht in einem praktischen Format zum Download bereit, sodass Sie einfach und schnell an die benötigten Informationen gelangen. Darüber hinaus gewähren wir eine Geld-zurück-Garantie, falls Sie mit dem Produkt nicht zufrieden sein sollten. Kaufen Sie jetzt unser digitales Produkt und erhalten Sie eine zuverlässige und hochwertige Wissensquelle zur theoretischen Mechanik.


***


Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Lösung zur Aufgabe 15.5.6 aus der Aufgabensammlung der Physik „Kepe O.?“.

Das Problem betrachtet die Kurbel 1 eines Gelenkparallelogramms mit einer Länge OA = 0,4 m, die sich gleichmäßig um die Achse O mit einer Winkelgeschwindigkeit co1 = 10 rad/s dreht. Die Trägheitsmomente der Kurbeln 1 und 3 bezogen auf ihre Drehachsen betragen 0,1 kg·m^2, die Masse der Pleuelstange beträgt 2 m2 = 5 kg. Es ist notwendig, die kinetische Energie des Mechanismus zu ermitteln.

Nach der Lösung des Problems erhielt man die Antwort: Die kinetische Energie des Mechanismus beträgt 50.


***


  1. Aufgabe 15.5.6 aus der Sammlung von Kepe O.E. lässt sich dank einer leicht verständlichen Beschreibung der Schritte leicht lösen.
  2. Die digitale Lösung dieses Problems ermöglicht es Ihnen, schnell Antworten zu finden und Zeit bei der Suche nach einer Lösung in einem Buch zu sparen.
  3. Mit der digitalen Lösung für Aufgabe 15.5.6 können Sie bequemer mit dem Material arbeiten, insbesondere wenn Sie die Lösung noch einmal überprüfen oder das Material wiederholen müssen.
  4. Das digitale Format der Lösung ermöglicht es Ihnen, schnell und bequem Notizen und Kommentare zum Problem zu machen.
  5. Dank des digitalen Formats zur Lösung von Problem 15.5.6 können Sie das Material problemlos mit anderen Schülern und Lehrern teilen.
  6. Mit der digitalen Problemlösung können Sie die Richtigkeit Ihrer Antworten schnell überprüfen und Fehler vermeiden.
  7. Das digitale Format zur Lösung von Problem 15.5.6 ermöglicht es Ihnen, bequem und schnell von einem Problem zum nächsten zu wechseln und keine Zeit mit der Suche nach der richtigen Seite im Buch zu verschwenden.



Besonderheiten:




Lösung von Problemen aus der Sammlung von Kepe O.E. im digitalen Format - es ist bequem und spart Zeit beim Suchen der gewünschten Seite.

Das digitale Format der Problemlösung ermöglicht es Ihnen, die benötigten Informationen schnell zu finden und keine Zeit mit dem Umblättern zu verschwenden.

Es ist praktisch, Lösungen für Probleme aus der Sammlung von Kepe O.E. in elektronischer Form zu haben. - das spart Platz im Regal und lässt Sie das Buch nicht vergessen.

Ein digitales Gut ist eine großartige Möglichkeit, von überall auf der Welt auf eine Lösung für ein Problem zuzugreifen.

Sammlung von Kepe O.E. ist ein Klassiker der Weltwissenschaft, und das digitale Format erleichtert den Zugang zu seinem Wissen.

Digitale Lösung des Problems aus der Sammlung von Kepe O.E. - es ist bequem und modern, es erfüllt moderne Anforderungen an Bildung und Zugänglichkeit von Wissen.

Elektronisches Format zur Lösung des Problems aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine umweltfreundliche Option, die die Natur nicht belastet und keine hohen Kosten für die Herstellung von Papierbüchern erfordert.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.4
(69)