IDZ Ryabushko 4.1 Option 5

Nr. 1. Nachfolgend sind die kanonischen Gleichungen für Ellipse, Hyperbel und Parabel aufgeführt:

  • ?lipse: (x - x₀)² / a² + (y - y₀)² / b² = 1, wobei (x₀, y₀) die Koordinaten des Mittelpunkts sind, a und b die großen Halb- bzw. Nebenachsen sind, a > b.
  • Hyperbel: (x - x₀)² / a² - (y - y₀)² / b² = 1, wobei (x₀, y₀) die Koordinaten des Mittelpunkts sind, a und b der Abstand vom Mittelpunkt zu den Eckpunkten und der Abstand sind jeweils vom Zentrum zu den Asymptoten.
  • Parabel: y = a(x - x₀)² + y₀, wobei (x₀, y₀) die Koordinaten des Scheitelpunkts sind, a der Parameter der Parabel.

Nr. 2. Die Gleichung eines Kreises mit Mittelpunkt im Punkt A(x₀, y₀) und Radius r hat die Form: (x - x₀)² + (y - y₀)² = r². Um die Gleichung eines Kreises zu schreiben, der durch die Punkte A und B verläuft und dessen Mittelpunkt im Punkt A liegt, müssen wir zunächst den Radius ermitteln. Dazu können Sie den Abstand zwischen den Punkten A und B ermitteln und ihn dann in zwei Hälften teilen, da der Mittelpunkt des Kreises in der Mitte des Segments AB liegt. Somit ist der Radius r = AB / 2. Setzen Sie diesen Wert in die Kreisgleichung ein und erhalten Sie: (x - x₀)² + (y - y₀)² = (AB / 2)².

Nr. 3. Die in der Aufgabe angegebene Bedingung bedeutet, dass der Punkt M auf der Mittelsenkrechten des Segments AB liegt. Um eine Gleichung für diese Winkelhalbierende zu erstellen, müssen wir ihre Koordinaten finden. Dies kann mit der Formel für den Abstand zwischen einem Punkt und einer Linie erfolgen. Der Abstand von einem Punkt M zu einer Geraden AB kann mit der Formel für den Abstand von einem Punkt zu einer Geraden in Koordinatenform ermittelt werden. Wir haben dann zwei Gleichungen, die den Abständen von Punkt M zu den Punkten A und B entsprechen, und können ihre Summe aufschreiben und sie gleich 28 setzen. Dies wird uns die Gleichung der Winkelhalbierenden geben, die die Gleichung der Geraden sein wird wir suchen.

Nummer 4. Um eine Kurve in Polarkoordinaten zu zeichnen, müssen Sie sie unter Verwendung der Winkel- und Radiuswerte zeichnen. Die Gleichung ρ = 2 / (1 + cosφ) beschreibt eine Kurve, die symmetrisch zur x-Achse ist und durch den Ursprung verläuft. Um einen Graphen zu erstellen, können Sie mehrere Punkte mit unterschiedlichen Werten des Winkels φ und des Radius ρ zeichnen und diese dann mit einer Linie verbinden. Sie können auch ein Diagrammprogramm verwenden.

Nr. 5. Die durch die parametrischen Gleichungen x = f(t) und y = g(t) definierte Kurve wird durch Punkte (x, y) beschrieben, die vom Parameter t abhängen. Um eine Kurve zu konstruieren, ist es notwendig, ihren Graphen mit Werten des t-Parameters im Bereich von 0 bis 2π zu zeichnen. Dazu können Sie mehrere Punkte mit unterschiedlichen t-Werten einzeichnen und diese dann mit einer Linie verbinden. Wenn wir beispielsweise die parametrischen Gleichungen x = cos(t) und y = sin(t) haben, können wir einen Kreis mit dem Radius 1 und dem Mittelpunkt im Ursprung grafisch darstellen. Dazu können Sie mehrere Werte von t auswählen, zum Beispiel t = 0, π/4, π/2, 3π/4, π usw., die entsprechenden Werte von x und y berechnen und grafisch darstellen Punkte mit diesen Koordinaten auf der Koordinatenebene. Diese Punkte können dann mit einer Linie verbunden werden, um ein Kreisdiagramm zu erstellen.

IDZ Ryabushko 4.1 Option 5

a) Die kanonische Gleichung einer Ellipse hat die Form: (x - x₀)² / a² + (y - y₀)² / b² = 1, Dabei sind (x₀, y₀) die Koordinaten des Mittelpunkts, a und b die große bzw. kleine Halbachse, a > b.

Für eine gegebene Ellipse ist bekannt, dass 2a = 22, was a = 11 bedeutet. Die Exzentrizität ε = √57/11 ist ebenfalls bekannt. Die kleine Halbachse b kann durch die Formel b = a * √(1 - ε²) ermittelt werden, d. h. b = 2√2.

Die Koordinaten der Brennpunkte können mit der Formel c = a * ε ermittelt werden. Das bedeutet c = √57. Die Fokuskoordinaten sind (x₀ + c, y₀) und (x₀ - c, y₀), wobei x₀ und y₀ die Koordinaten des Mittelpunkts der Ellipse sind.

b) Die kanonische Gleichung einer Hyperbel hat die Form: (x - x₀)² / a² - (y - y₀)² / b² = 1, Dabei sind (x₀, y₀) die Koordinaten des Mittelpunkts, a und b der Abstand vom Mittelpunkt zu den Eckpunkten bzw. der Abstand vom Mittelpunkt zu den Asymptoten.

Für eine gegebene Hyperbel ist bekannt, dass 2c - Brennweite = 10√13, also c = 5√13. Es ist auch bekannt, dass die Gleichung der Hyperbelasymptoten die Form y = ± kx hat, wobei k = 2/3.

Der Abstand vom Mittelpunkt zu den Eckpunkten a kann mit der Formel a² = c² + b² ermittelt werden. Das bedeutet a = √(c² + b²) = √(194/3).

c) Die kanonische Gleichung einer Parabel hat die Form: y = a(x - x₀)² + y₀, wobei (x₀, y₀) die Koordinaten des Scheitelpunkts sind und a der Parameter der Parabel ist.

Für eine gegebene Parabel sind die Symmetrieachse Ox und die Koordinate des Scheitelpunkts A(27;9) bekannt, was bedeutet, dass die Gleichung wie folgt aussieht: y = a(x - 27)² + 9.

Die Gleichung eines Kreises mit Mittelpunkt im Punkt A(x₀, y₀) und Radius r hat die Form: (x - x₀)² + (y - y₀)² = r².

Die Brennpunkte der Ellipse 9x² + 25y² = 1 haben Koordinaten (0, ±2/5). Der Mittelpunkt des Kreises verläuft durch die Mitte des Segments zwischen A(0,6) und (0,-2/5), also durch den Punkt (0, 59/50). Der Radius des Kreises ist gleich dem halben Abstand zwischen A und (0,59/50), also r = √(6,25 + (59/50)² - 6) / 2.

Somit lautet die Gleichung eines Kreises: (x-0)² + (y-59/50)² = ((√(6,25 + (59/50)² - 6)) / 2)².

Die Bedingung bedeutet, dass der Punkt M auf der Mittelsenkrechten des Segments AB liegt. Der Abstand vom Punkt M zur Geraden AB lässt sich mit der Formel für den Abstand eines Punktes zu einer Geraden im Koordinatensystem ermitteln:

d = |(y₂ - y₁)x + (x₁ - x₂)y + x₂y₁ - x₁y₂| / √((y₂ - y₁)² + (x₁ - x₂)²),

wobei (x₁, y₁) und (x₂, y₂) die Koordinaten der Punkte A bzw. B sind.

Wenn Sie die Koordinaten der Punkte A(4, 2) und B(-2, 6) kennen, können Sie die Gleichung der Geraden AB finden: y = -x/2 + 5.

Da Punkt M auf der Mittelsenkrechten des Segments AB liegt, beträgt der Winkel AMB 90 Grad, was bedeutet, dass Punkt M auf der Mittelsenkrechten des Segments AB liegt. Dies bedeutet, dass die Koordinaten des Punktes M gleich sind:

x = (x₁ + x₂) / 2 = (4 - 2) / 2 = 1

y = (y₁ + y₂) / 2 = (2 + 6) / 2 = 4

Somit sind die Koordinaten des Punktes M (1, 4).


***


IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 ist eine Reihe von Problemen in der Mathematik, die Aufgaben zum Aufstellen kanonischer Gleichungen und Geradengleichungen, zum Konstruieren von Kurven in polaren und parametrischen Koordinatensystemen sowie eine Aufgabe zum Finden der Kreisgleichung umfasst.

Nr. 1. Für dieses Problem müssen Sie kanonische Gleichungen für eine Ellipse, eine Hyperbel und eine Parabel aufstellen, die auf verschiedene Arten definiert sind. Dazu müssen Sie bekannte Formeln und Daten aus der Problemstellung verwenden.

Nr. 2. Bei dieser Aufgabe müssen Sie die Gleichung eines Kreises mit einem bestimmten Mittelpunkt aufschreiben, der durch bestimmte Punkte verläuft. Dazu können Sie die Standardformel für die Kreisgleichung verwenden, die die Koordinaten des Mittelpunkts und des Kreisradius mit den Koordinaten eines beliebigen Punktes auf dem Kreis verbindet.

Nr. 3. Bei diesem Problem müssen Sie eine Gleichung für eine Linie erstellen, die bestimmte Bedingungen erfüllt. Dazu können Sie bekannte Formeln für den Abstand eines Punktes zu einer Linie verwenden und die Methoden der Algebra und Geometrie anwenden, um die Gleichung der Linie zu finden.

Nummer 4. Bei diesem Problem müssen Sie eine Kurve konstruieren, die in einem Polarkoordinatensystem definiert ist. Dazu können Sie bekannte Formeln zur Umrechnung von Koordinaten von einem Polar- in ein kartesisches Koordinatensystem verwenden und einen Graphen einer in kartesischen Koordinaten angegebenen Funktion erstellen.

Nr. 5. Bei diesem Problem müssen Sie eine durch parametrische Gleichungen gegebene Kurve konstruieren. Dazu können Sie die Methoden der analytischen Geometrie nutzen und einen Graphen einer in parametrischer Form angegebenen Funktion erstellen.


***


  1. Ein sehr praktisches digitales Format für Aufgaben, bei dem Sie keine Zeit mit dem Umschreiben von Texten verschwenden müssen.
  2. Die Aufgaben in Ryabushko IDZ 4.1 Option 5 sind gut strukturiert und leicht zu lesen.
  3. Das Lösen von Aufgaben hilft Ihnen, sich gut auf Prüfungen und Prüfungen vorzubereiten.
  4. IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 enthält viele interessante und nützliche Aufgaben, die dazu beitragen, das Wissen der Schüler zu verbessern.
  5. Eine große Auswahl an Aufgaben ermöglicht es Ihnen, den für den Schüler am besten geeigneten Schwierigkeitsgrad zu wählen.
  6. IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 bietet die Möglichkeit, Wissen schnell und effektiv zu testen.
  7. Eine hervorragende Möglichkeit zur Selbstvorbereitung auf Studium und Prüfungen.
  8. Eine gute Alternative zu herkömmlichen Lehrbüchern und Problembüchern.
  9. IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 hilft Ihnen, den Stoff effizienter und schneller zu lernen.
  10. Die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des digitalen Formats der Aufgaben macht Ryabushko IDZ 4.1 Option 5 zu einer ausgezeichneten Wahl für Studenten.



Besonderheiten:




Sehr praktisch – Sie können Aufgaben zu Hause lösen, ohne Zeit auf dem Weg zum Lehrer zu verschwenden.

Aufgaben in Ryabushko 4.1 IDZ Option 5 sind gut strukturiert und leicht verständlich.

Eine große Auswahl an Aufgaben ermöglicht es dem Studierenden, das Thema besser zu verstehen und sein Wissen zu festigen.

IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 hilft dem Schüler, sein Wissen selbstständig zu überprüfen und Fehler zu finden.

Das Programm lässt sich bequem auf Tablets und Smartphones nutzen, was das Lernen mobiler macht.

IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 enthält viele interessante Aufgaben, die dazu beitragen, die Aufmerksamkeit des Schülers zu erregen.

Das System von Hinweisen und Erklärungen hilft, die Momente zu verstehen, die Schwierigkeiten bereiten.

IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 ermöglicht es dem Schüler, in seinem eigenen Tempo zu arbeiten, ohne Stress und Druck seitens des Lehrers.

Eine angenehme und benutzerfreundliche Oberfläche des Programms ermöglicht es, sich auf die Lösung von Aufgaben zu konzentrieren und nicht auf die Suche nach den erforderlichen Funktionen.

IDZ Ryabushko 4.1 Option 5 ist eine hervorragende Ergänzung zum Unterricht und ermöglicht es dem Schüler, den Stoff besser zu verstehen.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.3
(56)