Lösung für Aufgabe 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.E.

17.3.10. Der Mechanismus befindet sich in der horizontalen Ebene. Stab 1 rotiert mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 10 rad/s und bewegt eine gleichmäßige quadratische Platte mit einer Masse von 5 kg. Es ist notwendig, den Reaktionsmodul von Stab 2 zu dem Zeitpunkt zu ermitteln, an dem der Winkel α = 45° beträgt. Die Länge des Stabes beträgt l = 0,3 m. Antwort: 150.

Lösung zu Aufgabe 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Dieses Produkt ist eine Lösung für ein spezifisches Problem aus der Sammlung von Kepe O.?. in der Physik. Aufgabe 17.3.10 betrifft einen Mechanismus in einer horizontalen Ebene, bei dem der Stab 1, der sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 10 rad/s dreht, eine gleichmäßige quadratische Platte mit einer Masse von 5 kg in Bewegung setzt. Es ist notwendig, den Reaktionsmodul von Stab 2 zum Zeitpunkt des Winkels α = 45° zu bestimmen. Die Teilegröße beträgt l = 0,3 m.

Die vorgestellte Lösung wurde von einem professionellen Lehrer erstellt und enthält eine detaillierte Beschreibung aller Schritte zur Lösung des Problems sowie Erklärungen und Kommentare, die Ihnen helfen, die verwendeten Methoden und Formeln zu verstehen. Alle Informationen werden in einem leicht lesbaren Format dargestellt und gemäß den Anforderungen an hochwertigen HTML-Code gestaltet.

Mit dem Kauf dieses Produkts erhalten Sie eine fertige Lösung für Problem 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.?. in Physik, die Ihnen hilft, den Stoff zu diesem Thema besser zu verstehen und zu festigen.


***


Lösung zu Aufgabe 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.?. hängt mit der Bestimmung des Reaktionsmoduls von Stab 2 zum Zeitpunkt des Winkels α = 45° zusammen. Das Problem wird durch einen in einer horizontalen Ebene angeordneten Mechanismus und den Stab 1 gegeben, der sich mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 10 rad/s dreht und eine gleichmäßige quadratische Platte mit einer Masse von 5 kg in Bewegung setzt. Die Plattengröße beträgt l = 0,3 m.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, die Gesetze der Dynamik und die Gesetze der Impuls- und Drehimpulserhaltung anzuwenden. Gemäß der Bedingung dreht sich Stab 1 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, seine Beschleunigung ist also Null. Auf den Stab 1 wirken daher keine anderen Kräfte als die Schwerkraft ein.

Da die Platte homogen ist, liegt ihr Massenschwerpunkt im Mittelpunkt des Quadrats, also im Abstand von l/2 vom Stab 1. Im Moment des Winkels α = 45° befindet sich die Platte in a Position, bei der der Abstand zum Stab 2 gleich l/√ 2 ist.

Wenn wir das Gesetz der Erhaltung des Drehimpulses relativ zum Massenschwerpunkt der Platte zum Zeitpunkt des Winkels α = 45° anwenden, erhalten wir:

Iω = I'ω' + L,

Dabei ist I das Trägheitsmoment der Platte relativ zum Massenschwerpunkt, I' das Trägheitsmoment der Platte relativ zur Drehachse (Stab 2), ω' die Winkelgeschwindigkeit der Platte relativ zum Drehachse, L ist das Moment der Kräfte, die relativ zum Massenschwerpunkt auf die Platte wirken.

Da sich die Platte um eine Achse dreht, die durch den Massenschwerpunkt und senkrecht zu diesem verläuft, ist das Trägheitsmoment der Platte relativ zum Massenschwerpunkt gleich:

I = (1/6) ml^2,

wobei m die Masse der Platte ist.

Das Trägheitsmoment der Platte relativ zur Drehachse kann durch das Trägheitsmoment relativ zum Massenschwerpunkt und den Abstand zur Drehachse ausgedrückt werden:

I' = I + md^2,

Dabei ist d der Abstand vom Massenschwerpunkt zur Rotationsachse.

Der Abstand zur Rotationsachse zum Zeitpunkt des Winkels α = 45° beträgt:

d = l/√2.

Aus den Problembedingungen folgt auch, dass sich die Platte mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie Stab 1 dreht, also:

ω' = ω = 10 rad/с.

Das Moment der Kräfte, die relativ zum Massenschwerpunkt auf die Platte wirken, kann mithilfe des zweiten Newtonschen Gesetzes für Rotationsbewegungen bestimmt werden:

L = Iα,

wobei α die Winkelbeschleunigung der Platte ist.

Die Winkelbeschleunigung der Platte kann als Winkelbeschleunigung von Stab 1 ausgedrückt werden:

α = ω^2/R = ω^2d/(d^2 + (l/2)^2),

Dabei ist R der Abstand vom Massenschwerpunkt der Platte zur Rotationsachse.

Indem man also alle bekannten Werte in die Formeln einsetzt und die resultierenden Gleichungen löst, kann man den Reaktionsmodul von Stab 2 zu dem Zeitpunkt ermitteln, an dem der Winkel α = 45° beträgt. In dieser Aufgabe lautet die Antwort 150.


***


  1. Lösen von Problemen aus der Sammlung von Kepe O.E. - Eine großartige Möglichkeit, sich auf Mathematikprüfungen vorzubereiten.
  2. Sammlung von Kepe O.E. enthält viele interessante und nützliche Probleme für die Entwicklung des mathematischen Denkens.
  3. Lösungsprobleme 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. hilft, den Stoff besser zu verstehen und Fähigkeiten zu festigen.
  4. Sammlung von Kepe O.E. - ein unverzichtbarer Helfer für Studierende und Schüler im Mathematikstudium.
  5. Lösungsprobleme 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. ermöglicht es Ihnen, Vertrauen in Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu gewinnen.
  6. Sammlung von Kepe O.E. deckt ein breites Spektrum mathematischer Themen ab und ist daher universell für unterschiedliche Wissensniveaus geeignet.
  7. Lösungsprobleme 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. - Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Wissen zu testen und sich auf Prüfungen vorzubereiten.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein tolles digitales Produkt für alle, die sich für Mathematik interessieren.

Mit dieser Problemlösung können Sie sich einfach und schnell auf eine Prüfung oder einen Test vorbereiten.

Ein sehr praktisches Format zur Lösung eines Problems in elektronischer Form ermöglicht es Ihnen, die benötigten Informationen schnell zu finden.

Die Beschreibung der Schritte zur Lösung des Problems ist sehr klar und auch für Mathematikanfänger verständlich.

Dieses digitale Produkt ist von hoher Qualität und Relevanz des Materials.

Ein großes Plus ist, dass die Lösung des Problems 17.3.10 aus der Sammlung von Kepe O.E. kann mehrfach verwendet werden.

Sehr benutzerfreundliche und benutzerfreundliche Oberfläche.

Die Lösung des Problems wird in einem praktischen Format präsentiert, das das Kopieren und Einfügen in Ihre Arbeit oder Lösungen erleichtert.

Dieses digitale Produkt wird von vielen Lehrern und Mathematiklehrern empfohlen.

Der Preis dieses digitalen Produkts ist sehr erschwinglich und macht es einem breiten Publikum zugänglich.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.3
(56)