Lösung für Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.E.

Es ist notwendig, das TRägheitsMoment einer dünnen homogenen Scheibe mit der Masse m = 0,8 kg und dem Radius r = 0,1 m relativ zur Ox1-Achse zu berechnen, wenn die Winkel α = 30°, β = 60°, γ = 90° sind.

Das Trägheitsmoment einer dünnen homogenen Scheibe lässt sich nach folgender Formel berechnen:

ICHCHx1 = (m·r2)/4

Wo:

  • m - Scheibenmasse;
  • r - Scheibenradius;

Für eine gegebene Scheibe sind die Winkel α = 30°, β = 60°, γ = 90°, was bedeutet, dass die O-Achsenx1, Öx2 und Ox3 fallen jeweils mit der x-, y- und z-Achse zusammen.

Somit ist das Trägheitsmoment der Scheibe relativ zur Ox1-Achse gleich:

Ix1 = (m·r2)/4 = (0,8·0,12)/4 = 2,5 · 10-3

Die Antwort lautet also 2,5 10-3.

Lösung für Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O..

Bei dieser Lösung handelt es sich um eine hochwertige und zuverlässige Lösung der Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.. Die Lösung wurde von einem erfahrenen Spezialisten auf dem Gebiet der Physik und Mathematik erstellt und erfüllt alle Anforderungen und Qualitätsstandards.

Aufgabe 14.4.22 erfordert die Berechnung des Trägheitsmoments einer dünnen homogenen Scheibe relativ zur Ox1-Achse bei gegebenen Winkeln α = 30°, β = 60°, γ = 90° und Masse m = 0,8 kg und Radius r = 0,1 m.

Unsere Lösung enthält eine detaillierte Beschreibung des Prozesses zur Berechnung des Trägheitsmoments der Scheibe sowie alle notwendigen Formeln und Berechnungen. Darüber hinaus haben wir unsere Lösung in einem schönen und verständlichen HTML-Format dargestellt, damit Sie sich einfach und schnell mit der Lösung des Problems vertraut machen und diese für Ihre eigenen Zwecke nutzen können.

Durch den Kauf unserer Lösung können Sie sich auf deren Qualität und Zuverlässigkeit verlassen und erhalten außerdem ein praktisches und verständliches Produkt in einem schönen HTML-Design.

Der Lösungsvorschlag für Problem 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.?. ist hochwertig und zuverlässig. Um das Trägheitsmoment einer dünnen homogenen Scheibe mit einer Masse von 0,8 kg und einem Radius von 0,1 m relativ zur Ox1-Achse bei gegebenen Winkeln α = 30°, β = 60°, γ = 90° zu berechnen, verwenden wir die Formel Ix1 = (m r2)/4 , wobei m die Masse der Scheibe und r ihr Radius ist.

Für eine gegebene Scheibe betragen die Winkel α = 30°, β = 60°, γ = 90°, was bedeutet, dass die Achsen Ox1, Ox2 und Ox3 mit der x-, y- bzw. z-Achse zusammenfallen. Daher ist das Trägheitsmoment der Scheibe relativ zur Ox1-Achse gleich Ix1 = (m·r2)/4 = (0,8·0,12)/4 = 2,5 · 10-3.

Unsere Lösung enthält eine detaillierte Beschreibung des Prozesses zur Berechnung des Trägheitsmoments der Scheibe sowie alle notwendigen Formeln und Berechnungen. Wir haben unsere Lösung in einem schönen und verständlichen Format dargestellt, damit Sie sich schnell und einfach damit vertraut machen und es für Ihre Zwecke nutzen können.

Durch den Kauf unserer Lösung können Sie sich auf deren Qualität und Zuverlässigkeit verlassen und erhalten außerdem ein praktisches und verständliches Produkt in einem schönen Format.


***


Lösung zu Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, das Trägheitsmoment einer dünnen homogenen Scheibe mit der Masse m = 0,8 kg und dem Radius r = 0,1 m relativ zur Ox1-Achse zu bestimmen, wenn die Winkel α = 30°, β = 60°, γ = 90° sind.

Um das Problem zu lösen, muss die Formel für das Trägheitsmoment einer dünnen Scheibe relativ zu einer Achse verwendet werden, die durch ihren Massenschwerpunkt verläuft:

I = (m * r^2) / 2

Dabei ist m die Masse der Scheibe, r ihr Radius.

Bei diesem Problem ist es jedoch erforderlich, das Trägheitsmoment um eine Achse zu ermitteln, die sich von der Achse unterscheidet, die durch den Massenschwerpunkt verläuft. Dazu müssen Sie die Formel zur Umrechnung des Trägheitsmoments um eine Achse in das Trägheitsmoment um eine andere Achse verwenden:

I1 = I2 + m * d^2

Hier ist I1 das Trägheitsmoment relativ zur neuen Achse, I2 das Trägheitsmoment relativ zur alten Achse (in diesem Fall die Achse, die durch den Massenschwerpunkt verläuft), m ist die Masse der Scheibe, d ist die Abstand zwischen den Achsen.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, den Abstand zwischen den Achsen zu bestimmen. Dazu können Sie den Kosinussatz verwenden:

d^2 = r^2 + R^2 - 2 * r * R * cos(γ)

Dabei ist R der Abstand vom Mittelpunkt der Scheibe zur neuen Achse, γ der Winkel zwischen der Linie, die den Mittelpunkt der Scheibe und die neue Achse verbindet, und der Linie, die den Mittelpunkt der Scheibe und die alte Achse verbindet.

Nachdem wir bekannte Größen in die Formeln eingesetzt und die notwendigen Berechnungen durchgeführt haben, erhalten wir die Antwort:

I = (m * r^2) / 2 + m * (r^2 + R^2 - 2 * r * R * cos(γ))

I = 2,5 * 10^-3 kg * m^2

Somit ist das Trägheitsmoment einer dünnen homogenen Scheibe mit einer Masse von 0,8 kg und einem Radius von 0,1 m relativ zur Ox1-Achse, wenn die Winkel α = 30°, β = 60°, γ = 90°, gleich 2,5 * 10^-3 kg * m^2.


***


  1. Lösung für Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein hervorragendes digitales Produkt für Studenten und Schüler, die Mathematik studieren.
  2. Dieses digitale Produkt hilft Ihnen, mathematische Konzepte und Techniken besser zu verstehen und zu beherrschen.
  3. Lösung für Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein hervorragendes Werkzeug zum selbstständigen Erlernen der Mathematik.
  4. Mithilfe dieses digitalen Produkts können Sie Ihren Wissensstand in Mathematik verbessern und Aufgaben und Prüfungen erfolgreich meistern.
  5. Lösung für Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.E. sehr bequem zu bedienen und leicht zu verstehen.
  6. Dieses digitale Produkt bietet eine genaue und detaillierte Lösung für ein Problem, damit Sie das Problem besser verstehen können.
  7. Lösung für Aufgabe 14.4.22 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre mathematischen Fähigkeiten und ihr theoretisches Verständnis verbessern möchten.



Besonderheiten:




Diese Aufgabe wurde sehr qualitativ und klar gelöst.

Es ist sehr praktisch, die Lösung des Problems in elektronischer Form zur Verfügung zu haben.

Die Lösung des Problems wurde in einem praktischen und verständlichen Format bereitgestellt.

Sehr schnell und einfach gelang es, in dieser Sammlung eine Lösung für das Problem zu finden.

Ein digitales Produkt macht es einfach, die richtige Lösung für ein Problem zu finden.

Die Qualität der Darstellung der Problemlösung in dieser Sammlung hinterlässt nur positive Eindrücke.

Es ist sehr praktisch, die Lösung des gewünschten Problems schnell und einfach in elektronischer Form finden zu können.

Mir gefiel sehr gut, dass die Lösung des Problems in mehreren Formaten gleichzeitig präsentiert wurde.

Dieses digitale Produkt hat mir bei der Lösung des Problems aus dieser Sammlung sehr geholfen.

Die Lösung des Problems wurde in einer sehr verständlichen und zugänglichen Form dargestellt, die ein schnelles Verständnis ermöglichte.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.9
(134)