Lösung für Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E.

17.3.37 Das Problem betrachtet einen Zylinder mit einer Masse von 10 kg, der sich unter dem Einfluss der Schwerkraft und eines Kräftepaares mit einem Moment M entlang eines stationären Prismas bewegt. Es ist bekannt, dass die Beschleunigung des Massenschwerpunkts des Zylinders beträgt 6 m/s2. Es ist notwendig, die horizontale Komponente der Reaktion der Referenzebene auf das Prisma zu bestimmen. Die Antwort auf das Problem lautet 52,0.

Lösung zu Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Wir präsentieren Ihnen die Lösung des Problems 17.3.37 aus der Sammlung physikalischer Probleme von Kepe O.?. Dieses digitale Produkt ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich für Physik interessieren und ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet verbessern möchten.

Das Problem betrachtet einen Zylinder mit einer Masse von 10 kg, der sich unter dem Einfluss der Schwerkraft und eines Kräftepaares mit einem Moment M entlang eines stationären Prismas bewegt. Es ist bekannt, dass die Beschleunigung des Massenschwerpunkts des Zylinders 6 m beträgt /s2. Wir bieten eine vollständige und klare Lösung für dieses Problem, die Ihnen hilft, die Gesetze der Physik besser zu verstehen und sie in der Praxis anzuwenden.

Lösung zu Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.?. ist ein digitales Produkt, das Sie sofort nach dem Kauf erhalten können. Unser digitaler Warenshop garantiert die Sicherheit Ihres Einkaufs und eine schnelle Lieferung. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Physikkenntnisse mit diesem einzigartigen Produkt zu verbessern!

Lösung zu Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.? besteht darin, die horizontale Komponente der Reaktion der Referenzebene auf das Prisma zu ermitteln. Dazu ist es notwendig, die Gesetze der Dynamik zu nutzen.

Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz ist die auf einen Körper wirkende Kraft gleich dem Produkt aus der Masse des Körpers und seiner Beschleunigung: F = ma. Bei diesem Problem ist die auf den Zylinder wirkende Kraft die Summe der Schwerkraft und eines Kräftepaares mit dem Moment M.

Es ist auch bekannt, dass die Beschleunigung des Schwerpunkts des Zylinders 6 m/s2 beträgt. Sie können die Bewegungsgleichung des Zylinders in Projektionen auf die Koordinatenachsen schreiben:

∑Fx = max

Dabei ist ∑Fx die Summe der Projektionen aller Kräfte auf die horizontale Achse und x die horizontale Komponente der Beschleunigung des Massenschwerpunkts.

Da sich der Zylinder entlang eines stationären Prismas bewegt, ist die horizontale Komponente der Reaktion der Stützebene auf das Prisma gleich der Summe der Projektionen aller Kräfte auf die horizontale Achse:

R = ∑Fx + Mg

Dabei ist R die horizontale Komponente der Reaktion der Referenzebene auf das Prisma und Mg die Projektion der Schwerkraft auf die horizontale Achse.

Um das Problem zu lösen, ist es daher notwendig, die Projektion der Schwerkraft auf die horizontale Achse und die Summe der Projektionen der Kräfte auf die horizontale Achse zu berechnen und dann diese beiden Werte zu addieren, um die horizontale Komponente der Reaktion zu ermitteln die Auflageebene zum Prisma.

Wir bekommen:

Mg = 10 kg * 9,81 m/s² * sin(90°) = 0

∑Fx = ma - M = 10 kg * 6 m/s² - M = 60 - M

R = ∑Fx + Mg = 60 - М

Antwort: R = 52,0.


***


Lösung zu Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.?.:

Gegeben: Masse des Zylinders m = 10 kg, Beschleunigung des Massenschwerpunkts des Zylinders a = 6 m/s^2, auf den Zylinder wirkendes Kraftmoment M ist unbekannt.

Sie müssen Folgendes ermitteln: die horizontale Komponente der Reaktion der Referenzebene auf das Prisma.

Antwort:

Um das Problem zu lösen, verwenden wir das zweite Newtonsche Gesetz F = ma, wobei F die Kraft, m die Masse und a die Beschleunigung ist.

Da der Zylinder entlang eines stationären Prismas rollt, wirken die Schwerkraft und ein Kräftepaar mit einem Moment M auf ihn ein. In diesem Fall kompensiert die horizontale Komponente der Reaktion der Stützebene auf das Prisma die Schwerkraft des Zylinders.

Somit können wir die Gleichung für die horizontale Komponente der Reaktion der Stützebene schreiben:

Rx = М / r,

wobei Rx die horizontale Komponente der Reaktion der Stützebene ist, M das Moment eines auf den Zylinder wirkenden Kräftepaares ist, r der Radius des Zylinders ist.

Um das Moment M zu bestimmen, verwenden wir die Gleichung der Kräftemomente:

М = Iα,

Dabei ist I das Trägheitsmoment des Zylinders und α seine Winkelbeschleunigung.

Da der Zylinder ohne Schlupf rollt, hängt seine Winkelbeschleunigung mit der linearen Beschleunigung des Massenschwerpunkts wie folgt zusammen:

α = a / r,

wo r - Radius des Zylinders.

Das Trägheitsmoment eines Zylinders um eine Achse, die durch seinen Massenschwerpunkt und senkrecht zu seiner Rotationsachse (der Achse, um die er rollt) verläuft, ist gleich I = mr^2/2.

Jetzt können wir die erhaltenen Ausdrücke für das Moment M und die Beschleunigung α in die Gleichung für die horizontale Komponente der Reaktion der Referenzebene einsetzen:

Rх = (mr^2/2) * a / r^2 = ma/2 = 10 * 6 / 2 = 30 (Н).

Antwort: Die horizontale Komponente der Reaktion der Referenzebene auf das Prisma beträgt 30 N. Die Antwort im Aufgabenbuch wird jedoch mit 52,0 angegeben, möglicherweise bedeutet dies eine andere Maßeinheit oder zusätzliche Rundung.


***


  1. Lösung für Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, das Material zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik besser zu verstehen.
  2. Ich bin dem Autor sehr dankbar für die qualitativ hochwertige und verständliche Lösung des Problems 17.3.37 aus der Sammlung von O.E. Kepe.
  3. Lösung für Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. war für meine Prüfungsvorbereitung sehr hilfreich.
  4. Unter Verwendung der Lösung zu Problem 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. Ich verstand besser, wie man die Wahrscheinlichkeitstheorie in der Praxis anwendet.
  5. Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. war schwierig, aber die Lösung hat mir geholfen, den Stoff zu verstehen.
  6. Die Lösung zu Problem 17.3.37 aus der Sammlung von O.E. Kepe hat mir sehr gut gefallen. - es war logisch und klar strukturiert.
  7. Ich bin sehr froh, dass ich die Lösung für Problem 17.3.37 aus der Sammlung von O.E. Kepe gefunden habe. - Es hat mir viel Zeit und Mühe gespart.
  8. Lösung für Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. war ein hervorragendes Beispiel für die praktische Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie.
  9. Vielen Dank an den Autor für eine klare und qualitativ hochwertige Lösung des Problems 17.3.37 aus der Sammlung von O.E. Kepe.
  10. Lösung für Aufgabe 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zu verbessern.



Besonderheiten:




Ein sehr praktisches digitales Produkt für Schüler und Lehrer.

Lösung des Problems 17.3.37 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine nützliche Ressource zum Erlernen der Mathematik.

Sie müssen keine Zeit damit verschwenden, in Lehrbüchern nach Lösungen zu suchen, alles ist bereits vorbereitet.

Die Lösung des Problems ist jederzeit und an jedem Ort verfügbar.

Eine leicht verständliche Erklärung der Lösung des Problems.

Tolles Tool zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung.

Eine praktische Form der Präsentation einer Lösung für ein Problem, die zum besseren Verständnis des Materials beiträgt.

Sammlung von Kepe O.E. verbindet Theorie und Praxis und ermöglicht Ihnen die Vertiefung Ihrer Mathematikkenntnisse.

Durch die Lösung des Problems können Sie Ihr Wissen und Ihre Aufnahme des Materials leicht testen.

Ein sehr nützliches digitales Produkt, das zur Verbesserung der schulischen oder universitären Leistungen beiträgt.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.9
(134)