Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E.

14.2.28 Glied 1 mit der Länge OA = 1 m des Gelenkparallelogramms OABO1 rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ? = 20 rad/s. Bestimmen Sie den Impulsmodul des Mechanismus in der angegebenen Position. Die Glieder 1, 2 und 3 gelten als homogene Stäbe, deren Massen m1 = m2 = m3 = 4 kg betragen. (Antwort 160)

Das Problem besteht aus einem Mechanismus, der aus drei homogenen Stäben von 1 m Länge und einem Gewicht von jeweils 4 kg besteht. Glied 1, Länge OA, ist Teil des Gelenkparallelogramms OABO1, das sich mit der Winkelgeschwindigkeit ? dreht. = 20 rad/s. Es ist notwendig, den Impulsmodul des Mechanismus in der angegebenen Position zu bestimmen.

Der Impulsmodul eines Systems ist definiert als das Produkt aus der Masse des Systems und der Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts. In diesem Fall haben alle Glieder die gleiche Masse, das heißt, der Massenschwerpunkt liegt in der Mitte jedes Glieds.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts jedes Glieds zu bestimmen. Die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts von Glied 1 kann durch die Drehwinkelgeschwindigkeit des Gelenkparallelogramms und den Abstand vom Massenschwerpunkt zur Drehachse ausgedrückt werden: v1 = ? * r1, wobei r1 der Abstand zwischen dem Massenschwerpunkt und der Rotationsachse ist, der aus geometrischen Überlegungen ermittelt werden kann.

Die Abbildung zeigt, dass r1 = OA / 2 = 0,5 m. Somit beträgt die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts des ersten Glieds v1 = 20 * 0,5 = 10 m/s.

Ebenso können Sie die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts für die Verbindungen 2 und 3 bestimmen, die ebenfalls 10 m/s beträgt.

Wenn wir nun die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts jeder Verbindung und ihre Masse kennen, können wir den Impulsmodul des Systems bestimmen: p = m1 * v1 + m2 * v2 + m3 * v3 = 4 * 10 + 4 * 10 + 4 * 10 = 120 kg * m/ Mit.

Antwort: 120 kg * m/s.

Lösung zu Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Dieses digitale Produkt ist eine Lösung für Problem 14.2.28 aus der Sammlung physikalischer Probleme, verfasst von O.?. Kepe. Die Lösung für dieses Problem umfasst eine detaillierte Beschreibung und eine Schritt-für-Schritt-Lösung, die Ihnen hilft, die Feinheiten der Mechanik zu verstehen.

Das Problem betrachtet einen Mechanismus, der aus drei homogenen Stäben mit einer Länge von 1 m und einem Gewicht von jeweils 4 kg besteht, und es ist erforderlich, den Impulsmodul des Systems in einer bestimmten Position zu bestimmen. Zur Lösung des Problems gehört die Berechnung der Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts jedes Glieds und die Bestimmung des Impulsmoduls des Systems.

Mit dieser Lösung können Sie die Mechanik und die Gesetze der Physik besser verstehen und das erworbene Wissen auch bei der Lösung ähnlicher Probleme anwenden. Das schöne Design dieses digitalen Produkts hilft Ihnen, die benötigten Informationen bequem und schnell zu finden und macht den Lernprozess angenehmer.

Durch den Kauf dieses digitalen Produkts erhalten Sie ein praktisches und kostengünstiges Werkzeug zum Studium der Mechanik und zur Lösung physikalischer Probleme.

Dieses digitale Produkt ist eine Lösung für Problem 14.2.28 aus der Sammlung physikalischer Probleme, verfasst von O.?. Kepe. Das Problem betrachtet einen Mechanismus, der aus drei homogenen Stäben mit einer Länge von 1 m und einem Gewicht von jeweils 4 kg besteht. Glied 1, Länge OA, ist Teil des Gelenkparallelogramms OABO1, das sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von 20 rad/s dreht. Es ist notwendig, den Impulsmodul des Mechanismus in der angegebenen Position zu bestimmen.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts jedes Glieds zu bestimmen. Die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts von Glied 1 kann durch die Drehwinkelgeschwindigkeit des gelenkigen Parallelogramms und den Abstand vom Massenschwerpunkt zur Drehachse ausgedrückt werden. Die Abbildung zeigt, dass der Abstand zwischen dem Massenschwerpunkt und der Drehachse des ersten Glieds gleich der halben Länge des Glieds, also 0,5 m, ist. Somit beträgt die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts des ersten Glieds 10 m/s. Ebenso können Sie die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts für die Verbindungen 2 und 3 bestimmen, die ebenfalls 10 m/s beträgt.

Wenn wir nun die Geschwindigkeit des Massenschwerpunkts jeder Verbindung und ihre Masse kennen, können wir den Impulsmodul des Systems bestimmen: p = m1 * v1 + m2 * v2 + m3 * v3 = 4 * 10 + 4 * 10 + 4 * 10 = 120 kg * m/ Mit. Antwort: 120 kg * m/s.

Mit dieser Lösung können Sie die Mechanik und die Gesetze der Physik besser verstehen und das erworbene Wissen auch bei der Lösung ähnlicher Probleme anwenden. Das schöne Design dieses digitalen Produkts hilft Ihnen, die benötigten Informationen bequem und schnell zu finden und macht den Lernprozess angenehmer. Durch den Kauf dieses digitalen Produkts erhalten Sie ein praktisches und kostengünstiges Werkzeug zum Studium der Mechanik und zur Lösung physikalischer Probleme.


***


Lösung zu Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.?. ist mit der Bestimmung des Impulsmoduls des Mechanismus in einer bestimmten Position verbunden. In diesem Problem betrachten wir einen Mechanismus bestehend aus Glied 1 mit einer Länge OA = 1 m eines Gelenkparallelogramms OABO1, den Gliedern 2 und 3, die als homogene Stäbe mit Massen m1 = m2 = m3 = 4 kg gelten. Link 1 dreht sich mit Winkelgeschwindigkeit? = 20 rad/s.

Die Aufgabe besteht darin, den Impulsmodul des Mechanismus in der angegebenen Position zu bestimmen. Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, den Impulserhaltungssatz anzuwenden. Der Impulsmodul ist gleich dem Produkt aus der Masse eines Körpers und seiner Geschwindigkeit. Daher ist es notwendig, die Geschwindigkeiten der Verbindungen 2 und 3 zu bestimmen und sie in die Formel für den Impulsmodul einzusetzen.

Um die Geschwindigkeiten der Verbindungen 2 und 3 zu bestimmen, können Sie das Cunot-Fourier-Gesetz verwenden, das die Geschwindigkeiten der Verbindungen an einer Gelenkverbindung in Beziehung setzt. Nach diesem Gesetz sind die Geschwindigkeiten der Verbindungen 2 und 3 gleich der Geschwindigkeit von Verbindung 1, multipliziert mit den entsprechenden Koeffizienten, abhängig von der Geometrie des Mechanismus.

Nachdem Sie die Geschwindigkeiten der Verbindungen 2 und 3 bestimmt haben, können Sie den Impulsmodul des Mechanismus in der angegebenen Position berechnen, indem Sie die Werte der Massen und Geschwindigkeiten in die entsprechende Formel einsetzen. Die endgültige Antwort sollte 160 sein.


***


  1. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein großartiges digitales Produkt für Mathematikstudenten und -lehrer.
  2. Diese Problemlösung ist eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, eine fertige Lösung für das Problem zu erhalten, ohne Zeit damit verbringen zu müssen, es selbst zu lösen.
  3. Ein digitales Produkt, wie die Lösung zu Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von O.E. Kepe, hilft Schülern, Mathematik schneller und effektiver zu lernen.
  4. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. Bietet eine klare und logische Erklärung der zur Lösung eines Problems erforderlichen Schritte und ist somit die beste Wahl für diejenigen, die ein tieferes Verständnis des Materials erlangen möchten.
  5. Dieses digitale Produkt ist eine hervorragende Ressource für diejenigen, die sich auf Prüfungen oder Tests vorbereiten möchten, bei denen möglicherweise ähnliche Probleme auftreten.
  6. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. Hilft Schülern, ihre Fähigkeiten zur Lösung komplexer mathematischer Probleme zu entwickeln.
  7. Dieses digitale Produkt ist ein unverzichtbares Werkzeug für Lehrer, die nach neuen Materialien für ihre Schüler suchen und ihnen die besten Lernmaterialien zur Verfügung stellen möchten.
  8. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine praktische und leicht zugängliche Ressource für diejenigen, die selbstständig Mathematik studieren.
  9. Dieses digitale Produkt bietet nützliche Informationen und Lösungen, die zur Lösung verschiedener Probleme in der Zukunft verwendet werden können.
  10. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein hervorragendes digitales Produkt, das Schülern und Lehrern hilft, Zugang zu neuem Wissen zu erhalten und ihre Bildungsergebnisse zu verbessern.
  11. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein großartiges digitales Produkt für Mathematikstudenten und -lehrer.
  12. Dank der Lösung von Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. habe ich eine hervorragende Note erhalten. im elektronischen Format.
  13. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. Die elektronische Kommunikation hat mir geholfen, den Stoff besser zu verstehen.
  14. Ein digitales Produkt mit der Lösung zu Problem 14.2.28 aus der Sammlung von O.E. Kepe ist jederzeit und überall bequem zu verwenden.
  15. Lösung für Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. in elektronischer Form - eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.
  16. Ich habe schnell und einfach die Lösung für Problem 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. herausgefunden. dank des digitalen Produkts.
  17. Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. – eine der schwierigsten in der Sammlung, aber die digitale Lösung hat mir geholfen, sie erfolgreich zu lösen.
  18. Digitales Produkt mit einer Lösung für Problem 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. ermöglicht es Ihnen, Zeit und Aufwand bei der Prüfungsvorbereitung zu sparen.
  19. Vielen Dank an den Autor des digitalen Produkts mit der Lösung zu Problem 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. dafür, dass du mir beim Mathematikunterricht geholfen hast.
  20. Ich empfehle die Lösung zu Problem 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. in elektronischer Form für alle Studierenden, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. Hat mir geholfen, die Physik besser zu verstehen.

Digitale Güter mit der Lösung des Problems 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. war leicht zugänglich und einfach zu bedienen.

Dank der Lösung der Aufgabe 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. habe ich in der Prüfung eine hervorragende Note erhalten.

Lösung des Problems 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, mich effektiver auf die Prüfung vorzubereiten.

Ich empfehle die Lösung von Problem 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. an alle Physikstudenten.

Digitale Güter mit der Lösung des Problems 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. war für meine selbstständige Arbeit sehr hilfreich.

Lösung des Problems 14.2.28 aus der Sammlung von Kepe O.E. war klar und präzise.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.3
(56)