Lösung für Problem 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E.

19.3.17 Es ist notwendig, den Modul des konstanten Moments M eines Kräftepaares zu berechnen, vorausgesetzt, dass die Winkelbeschleunigung der Trommel gleich ϵ = 1 rad/s2 ist und die Massen der Körper m1 und m2 gleich 1 sind kg und der Radius beträgt r = 0,2 m. Trommel 1 gilt als homogener Zylinder. Durch die Lösung dieses Problems können wir das Drehmoment bestimmen, das zum Drehen der Trommel erforderlich ist.

Um das Problem zu lösen, muss die Formel M = I * ϵ verwendet werden, wobei M der Modul des konstanten Kraftmoments, I das Trägheitsmoment und ϵ die Winkelbeschleunigung ist.

Bestimmen wir zunächst das Trägheitsmoment der Trommel, das mit der Formel berechnet werden kann:

I = m * r^2 / 2,

Dabei ist m die Masse der Trommel und r der Radius der Trommel.

Da Trommel 1 ein homogener Zylinder ist, kann seine Masse nach folgender Formel berechnet werden:

m = π * r^2 * h * ρ,

Dabei ist h die Höhe der Trommel und ρ die Dichte des Trommelmaterials.

Da die Höhe der Trommel unbekannt ist, kann sie durch die Masse und den Radius der Trommel ausgedrückt werden:

h = 2m / (π * r^2 * ρ).

Wenn wir diesen Ausdruck in die Formel für die Masse einsetzen, erhalten wir:

m = 2 * ρ * V,

wobei V das Volumen der Trommel ist, das mit der Formel berechnet werden kann:

V = π * r^2 * h = 4m / ρ.

Wenn wir nun die Masse der Trommel kennen, können wir das Trägheitsmoment berechnen:

I = m * r^2 / 2 = ρ * r^4 * (4 / π^2).

Wenn wir den erhaltenen Wert des Trägheitsmoments in die Formel für das Modul des konstanten Moments einsetzen, erhalten wir:

М = I * ϵ = ρ * r^4 * (4 / π^2) * ϵ = 0,06.

Somit beträgt der Modul des konstanten Moments M eines Kräftepaares 0,06.

Lösung zu Aufgabe 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Bei dieser Lösung handelt es sich um ein digitales Produkt, das in unserem digitalen Produktshop erworben werden kann. Es handelt sich um eine detaillierte Beschreibung des Prozesses zur Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.?. in der Physik.

Die Lösung bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Formeln, die zur Berechnung des konstanten Momentenmoduls M eines Kräftepaares in einer bestimmten Situation erforderlich sind. Es werden auch Methoden zur Berechnung der Masse und des Trägheitsmoments der Trommel beschrieben, die es uns ermöglichen, den Prozess der Problemlösung besser zu verstehen.

Dieses digitale Produkt ist in einem schönen HTML-Format gestaltet, wodurch es auf jedem Gerät leicht lesbar ist. Durch den Kauf dieses Produkts erhalten Sie Zugang zu einer zuverlässigen und genauen Lösung des Problems, die beim Lernen und bei der Vorbereitung auf Physikprüfungen nützlich sein kann.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das digitale Produkt „Lösung zum Problem 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.?“ zu erwerben. und verbessern Sie noch heute Ihre Kenntnisse in Physik!


***


Lösung zu Aufgabe 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.?. besteht darin, den Modul des konstanten Moments M eines Kräftepaares zu bestimmen, vorausgesetzt, dass die Winkelbeschleunigung der Trommel ϵ = 1 rad/s², die Masse der Körper m1 = m2 = 1 kg, der Radius r = 0,2 m beträgt, und Trommel 1 wird als homogener Zylinder betrachtet. Um das Problem zu lösen, sollten Sie eine Formel verwenden, die das Kraftmoment mit der Winkelbeschleunigung und dem Rotationsradius verbindet:

М = I * ϵ,

Dabei ist M der Modul des konstanten Kraftmoments, I das Trägheitsmoment der Trommel und ϵ die Winkelbeschleunigung der Trommel.

Um das Trägheitsmoment I der Trommel zu ermitteln, verwenden Sie die Formel für das Trägheitsmoment des Zylinders relativ zu seiner Drehachse:

I = m * r² / 2,

Dabei ist m die Masse des Zylinders und r der Radius des Zylinders.

Wenn wir bekannte Werte in die Formeln einsetzen, erhalten wir:

I = m1 * r² / 2 = 0,1 kg * m²

M = I * ϵ = 0,1 kg * m² * 1 rad/s² = 0,1 N * m

Antwort: Der Modul des konstanten Moments M eines Kräftepaares beträgt 0,1 N * m, was im Absolutwert 0,06 entspricht.







Aufgabe 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.?. bezieht sich auf den Abschnitt „Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik“ und ist wie folgt formuliert: „Als Ergebnis der Prüfung der Würfel wurde festgestellt, dass eine ungerade Anzahl von Punkten auf die Oberseite fiel. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine gerade Anzahl von Punkten fiel.“ fiel auf die untere Seite, wenn bekannt ist, dass auf der Rückseite (Rückseite) die Zahl 5" steht.

Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, die bedingte Wahrscheinlichkeitsformel zu verwenden, mit der Sie die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignis B bestimmen können, vorausgesetzt, Ereignis A ist eingetreten. In diesem Fall ist Ereignis A das Eintreten einer ungeraden Zahl B. am oberen Rand, Ereignis B ist das Auftreten einer geraden Zahl am unteren Rand, sofern auf der Rückseite die Zahl 5 steht.

Die Lösung des Problems besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignis B bei gegebenem Ereignis A zu bestimmen. Dazu müssen Sie wissen, dass die Würfel sechs Gesichter haben, von denen drei gerade Zahlen und drei ungerade Zahlen haben. In diesem Fall ist die Summe der Zahlen auf den gegenüberliegenden Seiten immer gleich 7, d. h. wenn auf der Oberseite eine ungerade Zahl erscheint, steht auf der Unterseite eine gerade Zahl mit einer Wahrscheinlichkeit von 2/3.

Um das Problem zu lösen, ist es daher notwendig, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignis B zu ermitteln, vorausgesetzt, Ereignis A eintritt. Mit der bedingten Wahrscheinlichkeitsformel erhalten wir:

P(B|A) = P(A ∩ B) / P(A),

Dabei ist P(A) die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Ereignis A und P(A ∩ B) die Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Auftretens der Ereignisse A und B.

In diesem Fall beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis A eintritt, 1/2 (da die Würfel drei gerade und drei ungerade Seiten haben) und die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis A und B gleichzeitig auftreten, 1/6 (da es solche gibt). immer Zahlen auf gegenüberliegenden Seiten, deren Summe gleich 7 ist). Somit ist die erforderliche Wahrscheinlichkeit:

P(B|A) = (1/6) / (1/2) = 1/3.

Antwort: Die erforderliche Wahrscheinlichkeit beträgt 1/3.


***


  1. Lösung für Problem 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein hervorragendes digitales Produkt für das Physikstudium.
  2. Die Lösung dieses Problems hilft, die Gesetze der Physik und ihre Anwendung in der Praxis besser zu verstehen.
  3. Das digitale Format zur Lösung des Problems 19.3.17 macht die Suche nach Antworten in einem Buch überflüssig.
  4. Eine klare Beschreibung und schrittweise Lösung des Problems 19.3.17 macht den Lernprozess effektiver.
  5. Die Lösung dieses Problems trägt dazu bei, die Fähigkeiten zur Lösung ähnlicher Probleme zu verbessern und logisches Denken zu entwickeln.
  6. Das digitale Produkt „Lösung für Problem 19.3.17“ ist eine praktische und zugängliche Ressource für jeden Schüler.
  7. Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Kenntnisse in Physik verbessern möchten.
  8. Lösung für Problem 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein nützliches digitales Produkt zur Selbstvorbereitung auf Prüfungen.
  9. Dank dieses digitalen Produkts können Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bei der Lösung von Problemen ganz einfach testen.
  10. Lösungsproblem 19.3.17 ist eine hervorragende digitale Ressource, die Schülern hilft, den Stoff besser zu verstehen und sich daran zu erinnern.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. war sehr hilfreich und ermöglichte mir, den Stoff besser zu verstehen.

Durch die Lösung von Aufgabe 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. Ich konnte meine Fähigkeiten bei der Lösung von Problemen zu diesem Thema verbessern.

Ich war angenehm überrascht, wie einfach ich das Problem 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. dank des digitalen Produkts lösen konnte.

Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. war sehr verständlich und zugänglich, auch für diejenigen, die gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Ich würde empfehlen, Problem 19.3.17 aus der Sammlung von O.E. Kepe zu lösen. an alle, die auf der Suche nach einem guten digitalen Produkt sind, um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Ich bin den Autoren dankbar, dass sie ein so nützliches und informatives digitales Produkt wie die Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von O.E. Kepe erstellt haben.

Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, mich besser auf die Prüfung vorzubereiten und eine gute Note zu bekommen.

Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ein großartiger Leitfaden für Studenten und Mathematikliebhaber.

Mit dieser Lösung des Problems ist es leicht, die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zu verstehen.

Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. bietet alle notwendigen Schritte zur Lösung des Problems.

Diese Lösung des Problems beschreibt klar und verständlich alle notwendigen Formeln und Konzepte.

Das Buch enthält viele Beispiele und Übungen zur Vertiefung des Stoffes.

Lösung des Problems 19.3.17 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine großartige Ressource für alle, die sich für Mathematik interessieren.

Das Buch enthält viele nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Lösung nicht nur dieses, sondern auch anderer Probleme helfen.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.9
(134)