Lösung für Aufgabe 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E.

17.3.29 Ein physikalisches Problem lösen

Bei der Aufgabe gilt es, die Druckkraft zwischen Nocke 1 und Hebel 2 unter vorgegebenen Parametern zu ermitteln. Der Mechanismus befindet sich in einer horizontalen Ebene.

Um das Problem zu lösen, verwenden wir die Formel für das Trägheitsmoment des Hebels relativ zur Drehachse:

I = m * l^2 / 3,

Dabei ist m die Masse des Hebels und l seine Länge.

Wir benötigen außerdem eine Formel für das auf den Hebel wirkende Kraftmoment:

M = F * l,

Dabei ist F die auf den Hebel wirkende Kraft, l der Abstand von der Drehachse zum Angriffspunkt der Kraft.

Um die Winkelbeschleunigung des Hebels zu bestimmen, verwenden wir die Formel:

ϵ = M / I.

Wenn wir die Werte in die Formeln einsetzen, erhalten wir:

I = 6·10^-4 kg·m^2, l = 0,04 m, F = 150 N, ϵ = 5000 rad/s^2.

Dann gilt nach der Formel für das Trägheitsmoment:

m = I * 3 / l^2 = 6·10^-4 kg.

Nach der Formel für das Kraftmoment:

M = F * l = 6 Н·м.

Und schließlich nach der Formel für die Winkelbeschleunigung:

ϵ = M / I = 10000 rad/s^2.

Jetzt können wir die Druckkraft zwischen Nocke und Hebel anhand der Formel ermitteln:

F1 = M / l = 150 Н.

Somit beträgt die Druckkraft zwischen Nocke 1 und Hebel 2 150 N.

Lösung zu Aufgabe 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.?.

Dieses digitale Produkt ist eine Lösung für Problem 17.3.29 aus der Sammlung physikalischer Probleme von Kepe O.?. Das Problem betrachtet einen Mechanismus, der sich in einer horizontalen Ebene befindet, und erfordert die Bestimmung der Druckkraft zwischen der Nocke und dem Hebel für gegebene Parameter. Die Lösung verwendet die entsprechenden Formeln und führt die notwendigen Berechnungen durch. Mit dem Kauf dieses Produkts erhalten Sie eine fertige Problemlösung, die Sie für Bildungszwecke oder zur Selbstvorbereitung auf Prüfungen nutzen können.

Merkmale:

  • Autor: Kepe O.?.
  • Russische Sprache
  • Format: PDF
  • Anzahl der Seiten: 3
  • Dateigröße: 500 KB

Kosten: 50 Rubel

Dieses digitale Produkt ist eine Lösung für Problem 17.3.29 aus der Sammlung physikalischer Probleme von Kepe O.?. Das Problem betrachtet einen Mechanismus, der sich in einer horizontalen Ebene befindet, und erfordert die Bestimmung der Druckkraft zwischen der Nocke und dem Hebel für gegebene Parameter. Die Lösung verwendet die entsprechenden Formeln und führt die notwendigen Berechnungen durch.

Mit dem Kauf dieses Produkts erhalten Sie eine fertige Problemlösung, die Sie für Bildungszwecke oder zur Selbstvorbereitung auf Prüfungen nutzen können. Produktformat - PDF, Anzahl der Seiten - 3, Dateigröße - 500 KB. Der Autor des Problems ist Kepe O.?. Die Kosten für das Produkt betragen 50 Rubel.


***


Aufgabe 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.?. bezieht sich auf den Abschnitt „Wärmekraftmaschinen“. Gegeben ist eine Wärmekraftmaschine, die nach einem Carnot-Zyklus zwischen einem Heizgerät mit der Temperatur T1 und einem Kühlschrank mit der Temperatur T2 arbeitet. Es ist notwendig, den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine zu ermitteln, wenn bekannt ist, dass ihre Leistung R ist.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, die Formel für den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine zu verwenden, die in Form der Temperaturen von Heizung und Kühlschrank ausgedrückt wird:

η = 1 - Т2 / Т1,

wobei η der Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine ist.

Darüber hinaus kann man mit der Carnot-Formel für die Leistung einer Wärmekraftmaschine eine der Temperaturen durch die andere und die Leistung ausdrücken:

P = η (T1 - T2) / T1,

wobei P die Leistung der Wärmekraftmaschine ist.

Somit besteht die Lösung des Problems 17.3.29 darin, den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine anhand der bekannten Temperaturen von Heizung, Kühlschrank und Leistung zu ermitteln und anschließend eine der Temperaturen mithilfe der Carnot-Formel für Leistung zu berechnen.







Lösung zu Aufgabe 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.?. ist mit der Bestimmung der Druckkraft zwischen Nocke 1 und Hebel 2 verbunden. Der Mechanismus befindet sich in einer horizontalen Ebene. Das Problem gibt außerdem folgende Parameter an: Die Feder entwickelt eine Kraft F = 150 N, die Winkelbeschleunigung des Hebels ϵ = 5000 rad/s2, sein Trägheitsmoment relativ zur Drehachse I = 6 · 10-4 kg m2, l = 0,04 m.

Um das Problem zu lösen, ist es notwendig, das Moment der auf den Hebel wirkenden Kräfte zu berechnen und anschließend die Druckkraft zwischen Nocke und Hebel mithilfe der Gleichgewichtsgleichung zu bestimmen.

Das Trägheitsmoment des Hebels wird nach der Formel I = ml2/3 berechnet, wobei m die Masse des Hebels und l seine Länge ist. Bei diesem Problem ist die Masse des Hebels unbekannt, stattdessen können wir die Dichte des Materials des Hebels und sein Volumen verwenden, um die Masse zu berechnen.

Das auf die Feder wirkende Kraftmoment F ist gleich MF = Fl, und das Trägheitsmoment des Hebels unter der Wirkung dieser Kraft ist gleich MF·t, wobei t die Rotationszeit des Hebels ist.

Winkelbeschleunigung ϵ und Rotationszeit t hängen durch die Beziehung ϵ = α/t zusammen, wobei α die Winkelverschiebung des Hebels ist.

Mit diesen Formeln können Sie das Moment der auf den Hebel wirkenden Kräfte berechnen und anschließend mithilfe der Gleichgewichtsgleichung die Druckkraft zwischen Nocke und Hebel bestimmen. Die Antwort auf das Problem lautet 37,5.


***


  1. Ein sehr praktisches und nützliches digitales Produkt für Schüler und Lehrer.
  2. Lösung für Aufgabe 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, den Stoff besser zu verstehen.
  3. Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik verbessern möchten.
  4. Die Lösung des Problems wurde in verständlicher Form präsentiert, was den Lernprozess effektiver machte.
  5. Dank dieses digitalen Produkts konnte ich ein komplexes Problem schnell und einfach lösen.
  6. Ich empfehle dieses digitale Produkt jedem, der hochwertiges DIY-Material sucht.
  7. Sehr gute Qualität der Problemlösung, die es Ihnen ermöglicht, den Stoff tiefer und genauer zu studieren.



Besonderheiten:




Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, das Thema besser zu verstehen.

Ein sehr gutes digitales Produkt, die Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. hat mir geholfen, meine Hausaufgaben erfolgreich zu erledigen.

Ich bin dankbar, dass ich die Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. erworben habe. ist ein tolles digitales Produkt.

Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. gut strukturiert und leicht verständlich.

Digitale Güter – Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. - ist ein unverzichtbarer Helfer für Schüler und Lehrer.

Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. enthält klare und verständliche Erklärungen, die mir geholfen haben, das Problem erfolgreich zu lösen.

Ich kann die Lösung von Problem 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. wärmstens empfehlen. für alle, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.

Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. Ein hervorragender Leitfaden für alle, die sich für Mathematik interessieren.

Eine sehr gute Lösung für Problem 17.3.29 aus der Sammlung von O.E. Kepe. - einfach und klar geschrieben.

Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist eine hervorragende Ressource für Schüler und Mathematiklehrer.

Sammlung von Kepe O.E. ist eines der besten Bücher über Mathematik, und die Lösung des Problems 17.3.29 daraus ist einfach ein Meisterwerk.

Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Leitfaden zur Mathematik sind, finden Sie hier die Lösung für Aufgabe 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. - schöne Wahl.

Lösung des Problems 17.3.29 aus der Sammlung von Kepe O.E. ist ein perfektes Beispiel dafür, wie interessant und unterhaltsam Mathematik sein kann.

Ich kann die Lösung von Problem 17.3.29 aus der Sammlung von O.E. Kepe nur wärmstens empfehlen. für alle, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.9
(134)