Lösung 18.3.8 aus der Sammlung (Arbeitsbuch) von Kepe O.E. 1989

Bei dieser Aufgabe gilt es, den Kraftmodul F zu bestimmen, der auf einen Griff der Länge l = 0,2 m aufgebracht werden muss, um eine Last mit einem Gewicht von 4·103 N mit einer Winde mit einer Schneckenübersetzung von 50 zu heben. Der Radius der Trommel beträgt r = 0,12 m.

Um die erforderliche Kraft F zu ermitteln, verwenden wir die Formel:

F = (Mг + Mп)·g / r·η

Dabei ist Mg die Masse der Last, Mn die Masse des Auftriebs (in dieser Aufgabe gleich Null), g die Beschleunigung des freien Falls, r der Radius der Trommel und η das Übersetzungsverhältnis.

Wenn wir bekannte Werte ersetzen, erhalten wir:

F = (4·103 N)·9,81 m/s² / (0,12 m)·50 F ≈ 6,55 N

Um mit dieser Winde eine Last mit einem Gewicht von 4·103 N gleichmäßig anzuheben, muss eine Kraft F von etwa 6,55 N auf einen 0,2 m langen Griff ausgeübt werden.

Lösung zu Aufgabe 18.3.8 aus der Sammlung (Löserbuch) von Kepe O.E. 1989

Wir präsentieren Ihnen die Lösung des Problems 18.3.8 aus der Sammlung (Löserbuch) von Kepe O.E. 1989 – ein digitales Produkt, das Ihnen dabei hilft, Physikmaterial schnell und einfach zu beherrschen.

In dieser Lösung finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Problemlösungsprozesses und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Stoff schnell und einfach zu verstehen.

Unser digitales Produkt richtet sich an Studierende, die selbstständig oder unter Anleitung eines Lehrers lernen. Wir garantieren, dass Sie mit unserer Lösung das Thema problemlos beherrschen und das Problem erfolgreich lösen können.

Kaufen Sie unser digitales Produkt und überzeugen Sie sich selbst von seiner Wirksamkeit!

Produktbeschreibung: Lösung des Problems 18.3.8 aus dem Lösungsbuch von O.E. Kepe. 1989 – ein digitales Produkt, das eine detaillierte Beschreibung des Lösungsprozesses des Problems und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bestimmung des Kraftmoduls F enthält, der zum Heben einer Last mit einem Gewicht von 4·103 N mit einer Winde mit einem Schneckengetriebeverhältnis von erforderlich ist 50. Die Lösung verwendet die Formel F = (Mg + Mp)·g / r·η, wobei Mg die Masse der Last, Mp die Masse des Auftriebs (in diesem Problem gleich Null) und g die Gravitationskraft ist Beschleunigung, r ist der Radius der Trommel, η ist das Übersetzungsverhältnis. Die Lösung richtet sich an Studierende, die selbstständig oder unter Anleitung eines Lehrers lernen. Nach Bezahlung der Ware erhalten Sie eine Lösung des Problems im Word-Format (gespeichert als Bild im PNG-Format), die sich auf jedem PC, Smartphone oder Tablet öffnen lässt. Der Kauf dieses Produkts wird Ihnen helfen, sich schnell und einfach physikalisches Material anzueignen und das Problem erfolgreich zu lösen. Nachdem wir die Lösung überprüft haben, sind wir dankbar, wenn Sie ein positives Feedback hinterlassen.


***


Lösung 18.3.8 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 – Dies ist eine Aufgabe aus dem Abschnitt DYNAMIK, Kapitel 18 – Das Prinzip möglicher Bewegungen, Absatz – 18.3: Das Prinzip möglicher Bewegungen. Bei dieser Aufgabe ist es notwendig, den Kraftmodul F zu bestimmen, der auf einen Griff der Länge l = 0,2 m ausgeübt werden muss, um die Last 1 mit einem Gewicht von 4·103 N gleichmäßig anzuheben, unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses der Windenschnecke Der Gang beträgt 50 und der Radius der Trommel beträgt r = 0,12 m.

Nach der Bezahlung erhalten Sie eine Lösung zu diesem Problem im Word-Format (gespeichert als Bild im PNG-Format), die auf jedem PC, Smartphone oder Tablet geöffnet werden kann. Nach Prüfung der Lösung freut sich der Autor über eine positive Rückmeldung.


***


  1. Ein sehr praktisches und praktisches digitales Produkt für Mathematikstudenten.
  2. Dank dieses Lösers wird die Lösung von Problemen zugänglicher und verständlicher.
  3. Eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.
  4. Lösung 18.3.8 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist ein nützliches Werkzeug zur Prüfungsvorbereitung.
  5. Eine hervorragende Ressource für diejenigen, die das Erlernen von Mathematik erleichtern möchten.
  6. Dank dieser Arbeitsmappe können Sie schnell und einfach Ihre Fähigkeiten bei der Lösung mathematischer Probleme testen.
  7. Lösung 18.3.8 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist ein toller Fund für Studenten und Schüler, die ihre Kenntnisse in Mathematik verbessern möchten.
  8. Ein digitales Produkt, das den Prozess des Mathematiklernens erleichtert und dabei hilft, Probleme einfach und schnell zu lösen.
  9. Eine sehr praktische und verständliche Lösungssammlung, die Ihnen hilft, Mathematik effektiv zu lernen.
  10. Lösung 18.3.8 aus der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der seine Mathematikkenntnisse verbessern und seine Prüfungen bestehen möchte.



Besonderheiten:




Es ist sehr praktisch, Zugriff auf die Lösung von Problemen aus der Sammlung von Kepe O.E. zu haben. 1989 in elektronischer Form.

Lösung 18.3.8 hat mir geholfen, den Mathematikstoff besser zu verstehen und mich auf die Prüfung vorzubereiten.

Sehr hohe Qualität und detaillierte Lösung des Problems, besser als in anderen Reshebnik.

Schneller Zugriff auf die gewünschte Aufgabe und deren Lösung dank digitalem Format.

Es ist sehr bequem, die digitale Lösung auf einem Tablet oder Laptop zu nutzen, ohne dass Sie schwere Bücher mit sich herumtragen müssen.

Entscheidung 18.3.8 in der Sammlung von Kepe O.E. 1989 ist eines der besten und ich bin froh, dass ich es digital finden konnte.

Eine sehr klare und logische Erklärung der Lösung des Problems, selbst komplexes Material wird dank dieses Lösungsbuchs zugänglich.

Sehr komfortable Problem- und Lösungssuche dank elektronischem Format.

Dank dieser Lösung konnte ich schnell die von mir benötigte Aufgabe finden und mein Wissen bewerten.

Sehr gute Scan- und Formatierungsqualität, die Lösung sieht sehr klar und lesbar aus.

Verwandte Produkte

Weitere Informationen

Bewertung: 4.2
(43)